Wuppertal

Jüdischer Alltag

Jüdischer Alltag

Wuppertal: Gedenkstätte lädt zur Tagung für jedermann

von Annette Lübbers

»Auch wenn eigentliche Lokalgrößen fehlen, haben Juden im Bergischen Land trotzdem enorm viel geleistet. Wir wollen die jüdische Präsenz in dieser Region in Erinnerung rufen«, erklärt Ulrike Schrader. In Zusammenarbeit mit dem Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Wuppertal bereitet die Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge in Wuppertal derzeit eine Tagung vor. Sie wird sich vom 26. bis zum 28. Oktober mit »Jüdischer Alltagsgeschichte und Kultur in Wuppertal und im Bergischen Land« beschäftigen. Die Tagung steht unter der Schirmherrschaft von Paul Spiegel sel.A. und wird gefördert von der Johannes-Rau-Stiftung.
Unterstützt wird Ulrike Schrader von Historiker und Kulturwissenschaftler Bastian Fleermann. »Im Bergischen Land hatte die jüdische Präsenz einen Streusiedlungscharakter. Maximal fünf jüdische Fa- milien gab es an einem Ort. Bei diesen Menschen handelte es sich um das klassische Landjudentum ohne große finanzielle Kraft. Dennoch hat die Alltagskultur der Juden im Bergischen Land eine größere Dimension als die reine Erinnerungskultur, in der die Juden in der Regel nur als Opfer des Holocausts dargestellt werden«, erklärt Bastian Fleermann.
Als Referenten werden zu der Tagung neben renommierten auch junge Nachwuchswissenschaftler erwartet. Es sprechen unter anderen Professor Joseph Kruse vom Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf zum Thema »Der Bergische Heine und seine jüdische Leserschaft« sowie der Historiker Stephan Laux über »Judenschutz und Judengesetzgebung in den Herzogtümern Jülich und Berg in der frühen Neuzeit«. Beleuchtet werden zudem die jüdischen Gemeinden in der Rheinprovinz im 19. Jahrhundert, die Existenzbedingungen der Lehrer und Kantoren in Solingen, die Geschichte der Familie Appel aus Elberfeld sowie die aktuelle Situation der jüdischen Migranten aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion.
Die Veranstalter betonen, daß die Tagung nicht nur ein Fachpublikum ansprechen möchte, sondern auch interessierte Laien. »Uns ist es wichtig, daß die Tagung Raum und Zeit bietet für Begegnungen, für Flurgespräche zwischen Fachleuten und Laien«, sagt Ulrike Schrader.

Anmeldung und Information: Begegnungsstätte Alte Synagoge, Ulrike Schrader, Genügsamkeitstraße, 42105 Wuppertal, Telefon und Fax: 0202/ 563 28 43, E-Mail: gedenkstaettewuppertal@gmx.de
www.ns-gedenkstaetten.de/nrw/wuppertal

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025