Judith Neuwald-Tasbach

»Jüdische Kultur leben«

Frau Tasbach, seit bald 1000 Tagen hat die Gelsenkirchener Gemeinde eine neue Synagoge. Was hat sich dadurch verändert?
Wir sind in die Neuzeit katapultiert worden. Es hat sich ein reges Gemeindeleben entwickelt. Die Menschen hier sind aufgeblüht. Wir haben einen Rabbiner eingestellt, es gibt Jugend- und Vorschulgruppen, einen Chor, eine Seniorengruppe und gut besuchte Gottesdienste. Auch das ehrenamtliche Engagement ist groß. Beim Umbau unserer Nachkriegs-Synagoge, die 1958 in einem Privathaus eingeweiht wurde, haben 22 Mitglieder geholfen.

Wirkt das blühende Leben in der Gemeinde auch nach außen?
Wir verstecken uns nicht, sind viel aktiver geworden. Mit der Synagoge ist die Gemeinde zurück an ihrem alten Platz, in den Herzen der Gelsenkirchener. Es kommen viele Gäste. Sie schauen sich um oder besuchen unsere Konzerte und Vorträge. Alle haben die neue Synagoge gut angenommen.

Was passiert mit der alten Synagoge?
Dank der Förderung der Stadt und der Bezirksregierung können wir sie erhalten. Sie soll das Nachkriegsleben und den Rückkehrwillen dokumentieren. Wir wollen dort ein Museum einrichten, die Synagoge bleibt erhalten. Eine gute Dokumentation jüdischen Lebens vor der Schoa gibt es schon. In Gelsenkirchen legt man großen Wert auf das Gedenken. Wir wären nicht hier, wenn wir nicht eine so breite Unterstützung von den Menschen dieser Stadt bekämen.

Kurz nach der Eröffnung der neuen Synagoge wurden Sie Vorsitzende der Gemeinde. Wie kam es dazu?
Als mein Vater, der auch Vorsitzender der Gelsenkirchener Gemeinde war, 2001 starb, hat man mich gefragt, ob ich beim Synagogenbau helfen könnte. Und im Mai 2007 wurde ich dann, zu meiner Überraschung, zur Vorsitzenden gewählt. Mein Vater hatte mich oft gefragt, ob ich nicht etwas im jüdischen Bereich tun wolle. Meine Antwort war immer: »Nein, Papa, ich möchte Karriere machen.« Man kommt auf verschiedenen Wegen dorthin, wo man hingehört. Und ich bin mir sicher, dass ich hierher gehöre.

Steckt die Gemeinde in einem Umbruch, seit Sie Vorsitzende sind?
Das Leben in und mit der alten Synagoge war ein anderes. Es war viel einfacher strukturiert. Mein Vorgänger hat zwei halbe Tage im Büro verbracht, und heute ist es ein Full-time-Job. Wobei das nicht reicht. Ich glaube nicht, dass ich hier viel verändert oder erneuert habe. Das kam situationsbedingt. Für uns alle ist die Arbeit intensiver geworden, es gibt mehr Aufgaben.

Gab es auch auf anderen Posten Wechsel?
Eine Dame ist noch zur Repräsentanz hinzugekommen. Wir alle haben untereinander ein freundschaftliches Verhältnis und verstehen uns. Das merkt man daran, dass die Dinge gut laufen.

Besonders im kulturellen Bereich mit den zahlreichen Veranstaltungen.
Ja, ich versuche auch, das weiter auszubauen. Es ist wichtig für eine Gemeinde, nicht nur die Religion intensiv zu leben, sondern auch die reichhaltige jüdische Kultur. Alles soll hier zusammenkommen. Wenn wir dadurch die Begegnung mit unserer Umwelt pflegen, werden die Menschen jüdisches Leben als selbstverständlich wahrnehmen. Über unserem Eingang steht: »Mein Haus ist ein Haus der Gebete für alle Völker.«

Mit der Gemeindevorsitzenden aus Gelsenkirchen sprach Zlatan Alihodzic.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025