Rykestraße

Jüdische Basilika

von Ulf Meyer

»Ein Saal für tausend Männer, tausend Frauen und tausend Lichter« wurde die Synagoge in Berlin-Prenzlauer Berg genannt, als sie im September 1904 eingeweiht wurde. Das Gotteshaus ist ein verstecktes Juwel: Von der Rykestraße aus nur zu erahnen, ist die Synagoge im Hinterhof nun aufwändig mit Lottomitteln renoviert worden: Am 31. August wird sie zum Auftakt der 21. Jüdischen Kulturtage wiedereröffnet. Berlin be-
kommt damit endlich seine einzige Synagoge im Ostteil der Stadt zurück, die die Pogromnacht, den Zweiten Weltkrieg, Holocaust und jahrzehntelange sozialistische Mangelwirtschaft und Verwahrlosung überstanden hat. Die Beter müssen nicht mehr wie in den vergangenen zwei Jahren in die Synagoge Oranienburger Straße ausweichen, sondern können wieder in ihr Gotteshaus zurück.
Die Aufgabe der beiden Berliner Architekten Ruth Golan und Kay Zareh, die mit der Renovierung der größten Synagoge in Deutschland betraut waren, glich einer Detektivarbeit: Eine Einweihungsschrift aus dem Entstehungsjahr 1904 war das einzige Puzzleteil, das Auskunft über die originale Gestaltung der Synagoge gab. Das Gotteshaus ist zwar ein wertvoller Kulturschatz in Berlin, dennoch haben die beiden Architekten diesen in seiner Mystik in Berlin einmaligen Sakralraum modern interpretiert und ergänzt. Architektonisch ist die Synagoge interessant, weil ihr Bau-
meister Johann Hoeniger sie einst in einem Stilgemisch entwarf, das Golan und Zareh bei der Renovierung im Zuge ihrer »kritischen Rekonstruktion« herausarbeiten wollten: In ihrer neo-romanischen Form ist die Synagoge Ausdruck des Zeitgeists um die Jahrhundertwende und basiert auf der Grundform einer Basilika. Die Trennung der Estrade vom Gebetssaal durch einen großen Triumphbogen nimmt zugleich Bezug auf andere Berliner Synagogen und protestantische Kirchen der Zeit.
Für die Innenraumgestaltung nutzte Hoeniger – wegen des jüdischen Verzichts auf bildnerische Darstellung – florale Elemente zur Ausschmückung. In enger Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt haben Golan und Zareh die Dekors vorsichtig wieder hergestellt. Die beteiligten Handwerksfirmen, wie zum Beispiel die Gusseisen-Werkstatt von Viktor Kuhn, hatten beim Bau der Synagoge vor gut hundert Jahren große Freiheit, den Sakralraum zu gestalten.
Die Architekten haben bei der Renovierung dort gesichert und treu restauriert, wo es möglich war – und selbstbewusst interpretiert, wo es nötig war. Verlorene Bauteile wurden durch neue ersetzt oder behutsam ergänzt. »Wo wir etwas ergänzen mussten, sollte niemand durch ›Stilechtheit‹ getäuscht werden. Die Illusion des Alten soll nicht da, wo das Alte nicht mehr zu haben ist, erweckt werden.« Vor hundert Jahren war die architektonische Auffassung nicht anders: Die Beleuchtung der liberalen Synagoge mit »1.000 elektrischen Flammen« war damals ebenso modern wie die Orgel der Firma Sauer. Die restaurierten Kronleuchter machen nun »die Pracht, die durch die Beleuchtung bei Kunstlicht entfaltet wird, wieder erlebbar«, betont Golan.
Besucher schreiten heute wie damals durch die Vorhalle zum Vestibül und durch drei breite Türen in die Synagoge: Über das hohe Mittelschiff gelangt Tageslicht in den Saal. Wände und Decken ruhen auf kräftigen Sandsteinpfeilern, die durch Rundbögen verbunden sind. Die kassettierten Holzbalkendecken wurden liebevoll wieder mit Temperafarben bemalt, Treppen und Böden aus Marmor mit Mosaik-Ornamenten repariert und die Synagoge innen in hellem Sandsteinton ausgemalt.
»Wie eine Zwiebel« haben die Architekten nach eigener Aussage die Wände »geschält«, um die richtigen Farbschichten für den Toraschrein oder die Rabbinerempore zu entdecken. Sie mussten die ehemalige Frauenempore ebenso wiederherstellen wie die Bestuhlung im ursprünglich nur für Männer vorgesehenen Hauptgeschoss.
Die Räume hinter Altar, Chor und Bima, das Rabbinerzimmer und der Kantorenraum wurden ebenfalls einfühlsam saniert. Der Kidduschraum bekam eine neue Küche. Für die Benutzung des Großen Gebetsraumes bei Hohen Feiertagen, Bar- und Batmizwas oder Hochzeiten wird der Kidduschraum erweitert. Für Rollstuhlfahrer wurde ein Aufzug eingebaut.
Die farblich sanfte räumliche Stimmung der Synagoge wäre nichts ohne ihre ornamentierten Bleifenster. Die ehemals von der Glaswerkstatt Schmidt hergestellten mundgeblasenen Gläser haben eine zweiseitige farbige Bemalung bekommen. Ruth Golan hat für ihre moderne Fenstergestaltung teils neue Bilder geschaffen, indem sie den Brief von Bar Kochba, der in den Höhlen von Qumran gefunden wurde, aufdrucken ließ. Bei einigen Fenstern wurde das historische Foto 400-fach vergrößert und als Netz auf Glas eingebracht. Die abstrakte Malerei der Fenster thematisiert den Übergang vom Himmel zur Erde und gibt die Entstehungsgeschichte in Schrift und Bild wieder. Schrift in hebräischer und deutscher Sprache taucht auf allen Fenstern des Erdgeschosses auf. Die mit dem ersten Kapitel aus Bereschit (1. Buch Moses) bedruckten Fenster sind aus einer handgeschriebenen Bibel übernommen. Die Farben werden durchsichtig wie hauchdünner Stoff, der sich langsam hebt und zum Aron Hakodesch hin verdichtet.

Feierliche Eröffnung der Synagoge Rykestraße, Freitag, 31. August, 11 Uhr, im Rahmen der 21. Jüdischen Kulturtage

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025