jüdische Kultur

Jubiläum im Verein

von Miryam Gümbel

Seit der Einweihung der neuen Münchner Synagoge Ohel Jakob am Jakobsplatz ist das Interesse am jüdischen Leben in der Stadt immens. Mit dem Schritt der Kultusgemeinde »hinaus aus dem Hinterhof ins Herz der Stadt« ist sichtbare Öffentlichkeit geschaffen worden. Vorarbeit für dieses Interesse wurde schon seit langem seitens der Kulturarbeit der IKG selbst, der Literaturhandlung, des Lehrstuhls für Jüdische Kultur, der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und der Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition geleistet.
Letztere konnte im vergangenen November etwa zeitgleich mit der Synagogeneinweihung ihr 25jähriges Bestehen und die 20. Jüdischen Kulturtage feiern. Vereinsvorsitzende Ruth Snopkowski freut sich über das Erreichte. Denn die bejahende Neugierde gegenüber jüdischer Kultur und Tradition war nicht immer so groß. »Ganz im Gegenteil«, sagt Snopkowski. »Es gab eine große Schwellenangst auf dem Weg einer Begegnung, eines Kennenlernens.« Diese abzubauen, war eines der Anliegen, die sie gemeinsam mit ihrem Mann Simon Snopkowski sel. A. hatte.
Angefangen hatte es vor 25 Jahren zunächst mit dem Wunsch, so Ruth Snopkowski, vor allem der Generation, die sich nach dem Holocaust mit harter Arbeit eine neue Existenz in fremder Umgebung aufgebaut hatte, etwas von ihrer alten Kultur zu geben. Möglichkeiten waren unter anderem jiddisches Theater, Musik, Ausstellungen und Vorträge.
Das Programm wurde angenommen – ganz besonders von nichtjüdischen Münchnern. »Damit hatten wir nicht gerechnet«, sagt Snopkowski. Das Interesse blieb – und wuchs sogar. »So wagten wir uns 1987 mit Jüdischen Kulturtagen in den neuen Gasteig.« Die große Resonanz brachte dennoch nicht in gleichem Maße Selbstbewusstsein. Erst zehn Jahre später – und auch das nur auf Drängen ihrer Mitarbeiterin – entschloss sich Ruth Snopkowski, die Kulturtage »zu nummerieren«. Dabei waren sie längst fester Bestandteil im Münchner Kalender.
Gibt es eine Zäsur nach einem Vierteljahrhundert Arbeit in der Gesellschaft? »Nein«, sagt Ruth Snopkowski. »Nur die Schwerpunkte haben sich geändert. Heute liegt ein wichtiger Akzent auf der Erarbeitung der gemeinsamen Geschichte und auf dem jüdischem Beitrag zur Kultur in Bayern und Deutschland. Beispiele dafür sind historische Ausstellungen im Hauptstaatsarchiv. Auch Diskussionsveranstaltungen zur aktuellen Situation wie ›Gibt es ein neues bayerisches Judentum?‹ bei den vergangenen Kulturtagen werden gut angenommen. Unser Klesmerprogramm behält natürlich seinen Stellenwert.«
Und noch etwas ist neu: Das Miteinander mit der jungen Generation der nichtjüdischen Bevölkerung. Die Auslobung des Simon-Snopkowski-Preises regt Schüler und Lehrer an, in der eigenen Umgebung auf jüdische Spurensuche zu gehen. Das prämierte Musical Der letzte Brief des Ostendorfer Gymnasiums aus Neumarkt kommt am 10. Februar in der Black Box im Gasteig zur Aufführung.

Oranienburg

Gedenkstätte Ravensbrück zeigt Kunst aus Fundstücken

Präsentiert werden Zeichnungen von Friederike Altmann sowie »vernähte Fundstücke« vom ehemaligen KZ-Areal

 07.06.2023

Berlin

Chialo will »exzellente Nachfolge« für Daniel Barenboim

An der Staatsoper Unter den Linden gilt es, große Fußstapfen zu füllen

 05.06.2023

Jahresbericht

Weniger Fälle von Extremismusverdacht in Bundeswehr

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) habe zum Jahreswechsel 962 Fälle bearbeitet, hieß es

 04.06.2023

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Abgedeckt werden unter anderem der Umgang mit Verschwörungsmythen und die Befähigung zur argumentativen Gegenwehr

 01.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Geheimdienst-Mitarbeiter und israelischer Ex-Agent unter den Toten

Israels Außenministerium bestätigt den Tod eines etwa 50 Jahre alten israelischen Staatsbürgers

 30.05.2023

Streaming

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so erfolgreich sind

»Shtisel« und »Unorthodox« fanden weltweit ein großes Publikum auf Netflix. Mit der Serie »Rough Diamonds« steht jetzt wieder eine ultraorthodoxe Familie im Mittelpunkt

von Christiane Laudage  30.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023