Bremen

Jeans und Israel-Liebe

von Beate Hoffmann

»Früher bin ich an Jom Kippur mit dem Fahrrad in die Gemeinde gekommen, das fand Rabbiner Barslai nicht gut. ›Was soll ich machen, zu Fuß brauche ich fast zwei Stunden‹, entgegnete ich. ›Dann schnall dir eine Flasche Wasser auf den Gepäckträger‹, sagte der Rabbiner. ›Wieso?‹ ›Weil in der Bibel steht, auf dem Wasser darf man fahren.‹« Elvira Noa, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde im Lande Bremen, lächelt verschmitzt, als sie den Kindern beim Tag der offenen Tür am vergangenen Sonntag die Episode erzählt. Die Mädchen und Jungen hören zwar gespannt zu, auch wenn Riten und Regeln eher nicht zu ihrem Alltag gehören. Ein Großteil von ihnen besuche sogar gegen den Willen der Eltern den Religionsunterricht, sagt Noa.
Die Mehrzahl der mehr als 1.200 Mitglieder starken Gemeinde kommt aus der ehemaligen Sowjetunion, im Gepäck die Erfahrung, daß praktiziertes Judentum viele Nachteile mit sich brachte. In Bremen fühlen sich viele von ihnen dennoch sehr an das Gemeindeleben gebunden. Ein Spagat, den Noa zu akzeptieren gelernt hat. »Mein Ziel war, daß sich wieder ein lebendiges Leben entwickelt, daß sich viele engagieren für die Senioren, den Frauenverein, die Jugendarbeit. Heute läuft das von alleine.«
Rund 150 Kinder und Jugendliche gehören zur Gemeinde, etwa 70 sind aktiv, zwischen 30 und 40 kommen regelmäßig in die Synagoge. Mit viel Energie hat die zierliche Frau mit den braunen Locken den Kindergarten sowie das Jugendzentrum Atid aufgebaut – Atid wie Zukunft, weil sie hofft, »daß was hängen bleibt«.
Seit dem Tod von Rabbiner Benyamin Barslai im vergangenen Jahr ist die Gemeinde auf der Suche nach einem Nachfolger. Im Juli hat Rabbiner Mordechai Bohrer (49) seine Probezeit begonnen. Wie die Zukunft der Gemeinde aussieht? Noa wagt keine Prognose, schließlich sei es auch schwer, den richtigen Partner zu finden, um eine jüdische Familie zu gründen.
»Wir lassen uns in nichts hineinzwängen, selbst wenn unsere Eltern einen jüdischen Schwiegersohn bevorzugen«, sagen Radmila, Stasja und Vita, die drei Madrichot vom Jugendzentrum, selbstbewußt. Andererseits sind sie sich ganz sicher, daß sie ihre Kinder jüdisch erziehen werden.
Ihre Bremer Gemeinde findet Stasja einfach »perfekt, weil Menschen, die sich nicht streng an alles halten, nicht ausgegrenzt werden«. Aber daß zum Beispiel ein Mann und eine Frau in der Synagoge zusammensitzen wie in den liberalen Gemeinden in Stockholm und Berlin, die sie jüngst besucht hat, das lehnt die 20jährige entschieden ab.
»Israel defense forces« steht in gelber Schrift auf dem olivgrünen T-Shirt von Radmila. Zwei Israel-Besuche haben ihre glühende Leidenschaft für das Land geweckt. Stasja und Vita betrachten das Engagement ihrer Freundin mit liebevollem Abstand. Sie sind in den vergangenen Monaten vorsichtiger geworden, wenn sie über ihr Judentum sprechen. Die Konflikte in Nahost hinterlassen ihre Spuren: »Ich habe Angst, an die falschen Leute zu geraten«, sagt Stasja.
Jeans, weiße Turnschuhe, eine Krawatte modisch leger umgebunden, so assistiert Radmila im Schulraum der Gemeindevorsitzenden Elvira Noa beim Religionsunterricht. »Ich bin nicht streng religiös, trage auch keine Röcke, nur an Jom Kippur halte ich alles ganz streng ein.«

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025