„Popetown

Jacky Cohen Superstar

von Tobias Kaufmann

Das Interessante an vielen Mediendebatten ist, daß man teilnehmen darf, ohne zu wissen, worum es geht. Dutzende Vertreter der großen Kirchen, aus Politik und Verbänden haben sich in den vergangenen Wochen empört über eine TV-Serie geäußert, die seit 3. Mai im Musiksender MTV zu sehen ist: Popetown. Die klamaukige Zeichentrickserie verhöhne religiöse Gefühle hieß es, das Münchner Ordinariat ging gerichtlich gegen Popetown vor, weil die Sendung geeignet sei, den religiösen Frieden im Land zu stören. CSU-Generalsekretär Söder forderte gar die Verschärfung des Blasphemie-Paragraphen im Strafgesetz.
Die meisten Äußerungen der Empörten bezogen sich jedoch offenbar auf eine Anzeige, mit der MTV für die Sendung geworben hatte. In ihr werden tatsächlich christliche Glaubensinhalte karikiert – unter dem Slogan »Lachen statt rumhängen« ist ein fröhlicher Jesus vor dem Fernseher zu sehen, das Kreuz hängt leer an der Wand. Von diesem später zurückgezogenen Motiv schlossen Gegner der Serie auf den Inhalt der Sendung. Ein Mißverständnis, das vermieden worden wäre, wenn sich Kirchenvertreter und Politiker die erste Folge der Serie einfach mal angesehen hätten, bevor sie sich öffentlich äußern. In Popetown kommen Witze wie in der Kreuz-Anzeige gar nicht vor.
Der Held in der ersten Episode im fiktiven Vatikan ist Jacky Cohen. Das jüdische Papstdouble aus Brooklyn muß einspringen, weil das infantile Original (ohne jede Ähnlichkeit mit lebenden Personen) sich beim Versteckspiel (»Ich bin der Papst, ich muß nie suchen!«) in den Katakomben von Popetown verlaufen hat. Eigentlich war Cohen streng verboten worden, bei der Messe für behinderte Waisenkinder das Wort zu ergreifen. Doch er kann nicht widerstehen und legt mit jüdischen Witzen (»Kennen Sie meine Frau?« ...) einen Komikerauftritt der Spitzenklasse hin. Die Popetown-Kardinäle sind so begeistert, daß sie bei Cohen eine Papst-Comedy-Tournee für arme Kinder in Auftrag geben. Doch nicht alle sind zufrieden. An der Klagemauer schimpft ein Jude über die Chuzpe des Papstes, »unsere Witze zu stehlen«. Und der echte Popetown-Papst muß sich wie ein Superheld aus seinem Schicksal als Kinderarbeiter in der Popetown-Hostienfabrik befreien, in die er versehentlich geraten ist ...
Popetown ist Klamauk, mal albern, mal pubertär, mal originell. Doch weder ernsthafte Religionskritik noch Blasphemie sind zu erkennen. Kein Wunder, daß die Verbotsforderungen sofort nach der ersten Folge, die von einer Live-Diskussion begleitet wurde, vom Tisch waren. MTV wird die Serie weiter ausstrahlen. Die große Mehrheit der Zuschauer votierte dafür und die Quote war dank Empörungspublicity gut.

»Popetown«, Mi. und Sa. 21.30 Uhr auf MTV

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025