Musik

It must schwing

Für seine Verächter war der Jazz »Negermusik«. In der Tat haben afroamerikanische Musiker bei seiner Entwicklung eine zentrale Rolle gespielt. Doch Jazz hat auch eine jüdische Tradition. Das macht das diesjährige Jazzfest Berlin vom 4. bis 8. November eindrucksvoll deutlich, bei dem an das legendäre Label Blue Note erinnert wird, das die deutschjüdischen Emigranten Alfred Lion und Francis Wolff vor 70 Jahren in New York gründeten.
»It must schwing« war das deutsch-englische Motto der beiden, die im Berlin der Weimarer Ära mit amerikanischer Musik in Berührung gekommen waren. Sie verkehrten im Hot Club of Berlin, wo junge Leute sich trafen und gemeinsam Swingschallplatten aus Amerika hörten. 1933 wanderte Alfred Lion von Deutschland via Chile nach New York aus und gründete dort das Label Blue Note. Der Name bezog sich auf die »Blue Notes«, die für den Blues charakteristischen Töne kleine Terz, kleine Septime und verminderte Quinte. Francis Wolff folgte 1939 nach. Der gelernte Fotograf gab mit seinen Schwarz-Weiß-Bildern, aus denen die legendären Blue Note-Covers entstanden, dem Label sein unverwechselbares Gesicht. Bald hatten sich die beiden Einwanderer einen so guten Ruf in der amerikanischen Szene erarbeitet, dass die besten Jazzer der Zeit in ihr entlegenes Tonstudio in Hackensack/New Jersey kamen: Sidney Bechet, Miles Davis, John Coltrane, Thelonious Monk, Bud Powell, Art Blakey, Sonny Rollins. Die Liste, mit denen das Gespann Lion/Wolff Aufnahmen gemacht hat, liest sich wie ein Who-is-Who des Jazz.
Doch Blue Note ist nicht bloß Geschichte, sondern auch musikalische Gegenwart. Dafür steht der Pianist Aaron Parks aus New York, der am 7. November im Glashof des Jüdischen Museums auftreten wird. Parks’ aufsehenerregendes Debüt Invisible Cinema ist voriges Jahr erschienen. Der 26-Jährige gehört zu der Generation junger Musiker, die dem alten Schlachtross Jazz gehörig die Sporen geben, indem sie es über einen Parcours aus allerlei Stilen jagen. Ähnliches gilt für den jungen Pianis-ten Yaron Herman, von dem bereits die zweite CD (wenn auch nicht bei Blue Note, sondern bei Laborie Records) erschienen ist. Der Israeli mit Wohnort Paris spielt, wie Aaron Parks, in einem Trio, zu dem der Bassist Matt Brewer zählt. Herman spielt am 5. November im Glashof.
Zur jungen jüdischen Musikergarde, die dieses Jahr zum Jazzfest eingeladen wurde, gehört auch die israelische Posaunistin Reut Regev mit ihrer Band R*Time. Regev ist Teil der New Yorker Szene und hat dort nicht nur mit Altmeistern wie Anthony Braxton gespielt, sondern auch mit Frank London, dem Trompeter der Klezmatics. Sie ist am 5. November im ATrane zu hören, begleitet von ihrem israelischen Landsmann, dem Schlagzeuger Igal Foni. Schlagzeuger ist auch der Israeli Asaf Sirkis von Tim Garlands Lighthouse Trio, das am 6. November im Quasimodo spielt. Eingeladen nach Berlin worden sind auch jüdische Jazzveteranen wie Elliott Sharp, eines der Urgesteine der New Yorker Downtown- Avantgarde. Er tritt als Special Guest des elfköpfigen Barry Guy New Orchestra auf, das bei der Verleihung des Deutschen Jazzpreises 2009 am 6. November im Haus der Berliner Festspiele auftritt. Dort ist am 8. November auch das Duo aus der Sängerin Sheila Jordan und dem Pianisten Steve Kuhn zu hören.
Um Blue Note und die jüdischen Seiten des Jazz geht es auch im Jüdischen Museum Berlin. Dort werden die schönsten Fotografien von Francis Wolff ab dem 30. Oktober bis zum 7. Februar in einer Ausstellung zu sehen sein. Sie sind Teil einer 30.000 Stück umfassenden Sammlung, die Wolff und der heutige Blue-Note-Hausfotograf Jimmy Katz im Laufe der Jahrzehnte geschossen haben. Und am 1. Oktober um 12.30 zeigt der Martin-Gropius-Bau den Dokumentarfilm Blue Note – A Story of Modern Jazz von Julian Benediktin seinem Kinosaal. Jonathan Scheiner

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025