Avi Primor

»Israel reagiert sehr positiv«

Herr Primor, wie beurteilen Sie die Bundestagswahl?
Israel reagiert sehr positiv auf die Nachricht, dass Angela Merkel im Amt bleibt. Denn sie gilt als große Freundin des jüdischen Staates. Zugleich verlieren wir aber auch gute Freunde in der noch amtierenden Regierung, zum Beispiel Frank-Walter Steinmeier und Peer Steinbrück. Letztendlich wird sich der Wahlausgang positiv auf die SPD auswirken. Sie kann wieder eine Alternative zur Macht werden, was ihr als Juniorpartner in der großen Koalition nicht möglich war.

Die FDP wird wohl den künftigen Außenminister stellen. Stehen die Liberalen uneingeschränkt an der Seite Israels (vgl. S. 2)?
Ja, man muss sich doch nur anschauen, wer die Partei in der Vergangenheit geführt hat: Otto Graf Lambsdorff, Hans-Dietrich Genscher, Klaus Kinkel und Wolfgang Gerhardt. Wenn es ernst wurde, stand sie immer hinter uns – trotz eines Jürgen Möllemann. Aber der war nicht die Partei. Denken Sie nur an Ignatz Bubis, der lange Jahre aktives Mitglied der Liberalen war.

Was halten Sie von Guido Westerwelle?
Für die meisten Israelis ist er ein unbeschriebenes Blatt. Als er im Mai 2002 in Israel war, habe ich ihn zu einem langen Gespräch unter vier Augen getroffen. Es lag ihm sehr am Herzen, deutlich zu machen, dass er ein verlässlicher Freund Israels ist.

Wird eine schwarz-gelbe Koalition den Kurs im Nahost-Friedensprozess ändern?
Ich glaube nicht. Deutschland sollte Barack Obamas Initiativen unterstützen und dafür sorgen, dass die Europäische Union in dieser Frage vereint hinter den USA steht. Wenn die USA nicht nur für Frieden, sondern auch für die Sicherheit Israels sorgen will.

Welche Linie sollte die neue Bundesregierung in Sachen Iran verfolgen?
Auch in dieser Frage muss sie weiter eng mit Amerikanern und Franzosen zusammenarbeiten. Obama hat sich entschieden, zunächst auf Dialog zu setzen. Das ist auch gut so. Wenn es nicht funktioniert, muss zu anderen Mitteln gegriffen werden. Die Tatsache, dass die Liberalen nun in der Regierungsverantwortung stehen, ist da kein Hindernis. Sie sind ja besonders an einer transatlantischen Zusammenarbeit interessiert.

Aber die FDP hält wenig von Handelsbeschränkungen. Was bedeutet das für Wirtschaftssanktionen gegen den Iran?
Natürlich muss und wird die Bundesrepublik den Vorgaben der Alliierten folgen. Doch die größte Herausforderung ist, eine Wende im Iran herbeizuführen. Aber wenn die Bevölkerung unter Sanktionen leidet, spielt das dem Regime in Teheran in die Hände. Man muss mit diesem Druckmittel vorsichtig umgehen und hinter den Kulissen die iranische Opposition unterstützen, allerdings ohne Fingerabdrücke zu hinterlassen.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025