Eldad Beck

»Iran ist anders, als man so hört«

Herr Beck, Sie haben vor Kurzem den Iran besucht. Was fällt einem Israeli dort als Erstes auf?
beck: Ich war überrascht, dass alles ganz anders war, als das, was man so hört: dass Revolutionsgarden oder strenge Frauen im Tschador beständig damit beschäftigt sind, Razzien in Internetcafés zu unternehmen oder Frauen zu bedrohen, die Lippenstift tragen. Das war nicht der Iran, den ich gesehen habe: Ich war beeindruckt, welche Freiheiten sich die Leute nehmen, wie modern und gut informiert sie sind und wie höflich die Menschen miteinander umgehen. Ich habe eine Reihe respektloser Witze über Mahmud Ahmadinedschad gehört.

Aber beschränkt sich das nicht nur auf eine Elite in Teheran?
beck: Ich war ebenfalls in Isfahan und Schiraz. Und auch hier war ich überrascht, welche wirtschaftliche Entwicklung zu verzeichnen ist. Überall sind riesige Infrastruktur- projekte im Gange. Man baut ein sehr gutes Autobahnnetz durch das ganze Land. Teheran, eine Stadt mit 16 Millionen Einwohnern, ist keine verschmutzte, beständig verstopfte Dritte-Welt-Metropole.

Sondern?
beck: Eine moderne Stadt, in der es kaum mehr Staus und Smogs gibt. Das Benzin wird rationiert. Autos werden auf Erdgas umgerüstet, derzeit sind alle Fahrzeuge mit einer automatischen Geschwindigkeitskontrolle ausgestattet. Bei einem Überschreiten von 140 Stundenkilometern setzt eine Sperre ein.

Haben Sie sich als Israeli zu erkennen gegeben?
beck: Ich bin mit einem Visum in meinem österreichischen Pass eingereist. Dass ich Israeli bin, habe ich niemandem auf die Nase gebunden, aber auch nicht verheimlicht. Die Reaktionen waren meist sehr aufgeschlossen. Auch das hat mich beeindruckt. In all den arabischen Ländern, die ich bislang besucht habe, ist der offene Verkauf von antisemitischer Literatur gang und gäbe. Bis auf eine verstaubte Ausgabe von »Mein Kampf« habe ich im Iran nichts dergleichen entdeckt.

Trotz der offiziellen Hetze?
beck: Ich bin nicht naiv. Ich weiß, was in den Moscheen und von Präsident Ahmadined-schad gepredigt wird. Und dennoch finde ich es bemerkenswert, dass Hetzliteratur nicht einmal in Buchhandlungen neben Moscheen verkauft wurde. Im Gegenteil. In den Buchhandlungen gab es Übersetzungen von George Orwells »1984« oder Franz Kafka. Offensichtlich ist der Antisemitismus – der iranischen Staatsführung zum Trotz – in der Bevölkerung nicht so weit verbreitet wie in arabischen Ländern oder bei der Hisbollah im Libanon.
Wie wichtig ist der Bevölkerung das Atomprogramm, das ja offiziell als »nationales Prestigeprojekt« bezeichnet wird?
beck: Ich glaube, dass die meisten Menschen mit wesentlicheren Dingen beschäftigt sind, wie der riesigen Inflation, der Korruption und der Arbeitslosigkeit. Die Leute kämpfen jeden Monat darum, über die Runden zu kommen.

Gäbe es eine Chance für eine Demokratisierung des Iran?
beck: Die religiöse Ideologie des Regimes spielt immer noch eine große Rolle. Solange Institutionen wie der »Wächterrat« oder der »Oberste geistige Führer« das letzte Wort haben, wird es keine echte Demokratie geben. Ich weiß nicht, wie man sich aus dieser religiösen Umklammerung lösen kann – denn für diese enorme Anstrengung scheinen die Menschen keine Kraft aufbringen zu können. Und doch versuchen sie tagtäglich, sich neue Freiräume zu schaffen. Das ist beeindru-ckend.

Mit dem Deutschlandkorrespondenten der
Zeitung Yedioth Ahronoth sprach Sylke Tempel.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025