Jüdische Studentenverbindungen

In vollem Wichs

von Wolf Scheller

Die erste jüdische Studentenverbindung im deutschsprachigen Raum entstand um 1882/83 mit der »Kadimah« in Wien, die bewusst zionistisch war und jede Form der Assimilation ablehnte. In Deutschland gründeten 1886 jüdische Studenten in Breslau eine Verbindung, die ihrerseits den strengen Zionismus ablehnte, vielmehr alles daran setzte, um die eigenen spezifischen Interessen in einer weitgehend antisemitischen Umgebung zu behaupten. Die Mitglieder der »Viadrina Breslau« und ihr nahestehender deutsch-jüdischer Studentenverbindungen betrachteten sich als deutsche Bürger jüdischen Glaubens, als integralen Bestandteil der Gesellschaft. Folgerichtig orientierte sich ihr Brauchtum an den deutschen studentischen Traditionen.
Die Historikerin Miriam Rürup, geboren 1973, untersucht die Geschichte jüdischer Studentenverbindungen in Deutschland von der Wilhelminischen Ära bis zu ihrem erzwungenen Ende im Jahr 1937. Bis dahin konnten die Altherrenschaften unter Aufsicht der Gestapo noch weiterexistieren. Damals spielte keine Rolle mehr, dass sich jüdische Verbindungsstudenten in ihrem deutsch-vaterländischen Selbstverständnis von ihren nichtjüdischen Kommilitonen nicht übertreffen ließen. Eine gewisse Ernüchterung hatte bereits in der Weimarer Republik eingesetzt, als es an den Hochschulen immer häufiger zu antisemitischen Übergriffen kam und einzelne Verbindungen dazu übergingen, ihre Mitglieder im Boxen und Judo auszubilden, damit sie sich gegen ihre braunen Kommilitonen wehren konnten.
Rürup untersucht, gestützt auf Recherchen in Archiven und Bibliotheken zwischen New York, Berlin und Jerusalem, die Motive für den Aufbau des jüdischen Verbindungswesens, den sie als »Platzgewinn im akademischen Feld« beschreibt. Ihre
These lautet, dass die Elite jüdischer junger Männer ihr Heil in der Zugehörigkeit zu der »Ehrgemeinschaft« der »arischen« und damit satisfaktionsfähigen Gesellschaft suchten. In den Jahren des von wirtschaftlichem Aufschwung gezeichneten Wilhelminismus gab es zwar nicht mehr den plumpen Antisemitismus früherer Epochen, aber nach wie vor versagten fast alle studentischen Korporationen Juden den Beitritt. Die Breslauer Studenten der schlagenden und farbentragenden »Viadrina« wollten ihre gesellschaftliche Position verbessern. Auf antisemitische Äußerungen reagierten sie jetzt mit einer Duellforderung, was dem damaligen allgemeinen Komment entsprach. Gleichzeitig gerieten sie und ihre Nachahmer an anderen Universitäten in Konflikt mit den zionistisch eingestellten Studenten. Aus deren Perspektive war es unmöglich, Deutscher und Jude in einem zu sein.
Schon in dieser Frühzeit des jüdischen Korporationswesens mussten die jüdischen Studenten erkennen, dass ihr Beharren auf Gleichberechtigung gegen den Antisemitismus nichts auszurichten vermochte. Zwar wollten, wie Rürup schreibt, die meisten das Stereotyp vom »weibischen, feigen« Juden durch Inszenierung von Männlichkeit und schneidiges Auftreten abschütteln. Doch dies nutzte wenig. Nach 1871 schlossen die schlagenden Korporationen zunehmend jüdische Aspiranten aus.
Nach der Machtergreifung der Nazis fielen die letzten Hemmungen. Deutschlands akademische Jugend, anfällig wie eh und je für Schwärmertum, war schon vor 1933 mit fliegenden Fahnen in die Arme der künftigen braunen Machthaber gelaufen. Dennoch blieben viele jüdische Verbindungsstudenten auch noch in den 30er-Jahren auf den deutsch-nationalen Wertekanon der Korporationen fixiert. Miriam Rürups organisationsgeschichtliche Studie beleuchtet umfassend diesen tragischen Irrweg.

miriam rürup: ehrensache. jüdische studentenverbindungen an deutschen universitäten 1886–1937
Wallstein, Göttingen 2008, 502 S., 40,- €

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025