Syrien

In Lauerstellung

Von Markus Bickel (Beirut)

Die alten Verbindungen der Protektoratsmacht Syrien zum einstigen Vasallenstaat Libanon reichen bis heute. Wer von Beirut, Saida oder Tripoli im großen Nachbarland anrufen will, der kann sich die internationale Vorwahl 00961 glatt sparen und statt dessen einfach die 02 vor der Ortsnummer des syrischen Gesprächspartners wählen. Und schon steht die Verbindung. Denn auch wenn die letzten syrischen Soldaten ihre Kasernen und Stellungen im April 2005 verlassen haben: Das von Expräsident Hafez al-Assad aufgebaute Spitzelsystem und die Verbindungen in höchste libanesische Geheimdienst- und Regie-
rungskreise ist bis heute intakt.
Entsprechend überväterlich fällt die offizielle Libanon-Politik von al-Assads Sohn Bashar aus, der seit Juni 2000 regiert. Der 40jährige laviert seit Kriegsbeginn geschickt zwischen dem Drängen seines engsten Verbündeten, dem schiitisch dominierten Iran, der eine stärkere Unter-
stützung der Hisbollah fordert, und den Forderungen des überwiegend sunnitischen Ägypten, das eine internationale Libanon-Friedenstruppe befürwortet.
Seit dem Mord an Libanons Expremierminister Rafik Hariri, der dem syrischen Sicherheitsapparat angelastet wird, ist Assad politisch immer näher an Nasrallah herangerückt. Über die schlecht bewachte syrisch-libanesische Grenze können Waffenlieferungen bis heute die Hisbollah beinahe ungehindert erreichen – ungeachtet aller konfessioneller Grenzen, die die schiitische Kaderorganisation und das allewitisch dominierte syrische Regime trennt. Bindeglied zwischen den ungleichen Partnern ist weiterhin der Iran. Erst im Januar kam Präsident Mahmud Ahmadinedschad in Damaskus sowohl mit Assad wie mit Nasrallah zusammen. Der ehemalige israelische Verteidigungsminister Shaul Mofaz bezeichnete die Zusammenkunft als »Terrorgipfel« und machte die »zwischen Iran und Syrien operierende Achse des Terrors« für einen Selbstmordanschlag in Tel Aviv am Tag vor dem Treffen verantwortlich.
Angesichts der streng staatlich kontrollierten Medien des Landes dringt Kritik am syrischen Regierungskurs kaum in die Öffentlichkeit. Und pro-westliche Kritiker, die der antisyrischen Opposition im Libanon nahestehen wie Riad Seif, Michel Kilo und Anwar al-Bunni, sind im Frühjahr inhaftiert worden. Die in Syrien verbotenen Muslimbrüder »Al-Ikhwan Al-Muslimoun« treten nur aus dem Londoner Exil ihres Superintendenten Ali Sadr ad-Din al-Bayanouni mit Stellungnahmen in Erscheinung.
Das läßt Bashar al-Assad politisch genügend Spielraum, die Optionen für eine Nachkriegsordnung abzuwägen. Vielleicht orientiert er sich am Ende ja an seinem Vater, der 1976 der Entsendung von syrischen Soldaten innerhalb einer internationalen Libanon-Truppe zustimmte – und damit die Entscheidungsgewalt der Protektoratsmacht über den Mittelmeeranrainer für fast drei Jahrzehnte sicherte.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025