Mannheim

In aller Freundschaft

von Heide Sobotka

Herzlich begrüßen sich Orna Marhöfer und Bischof Robert Zollitsch unter Blitzlichtgewitter. Doch als Gemeindevorsitzende und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz am vergangenen Donnerstag das Mannheimer Gemeindezentrum betreten, darf ihnen kein Medienvertreter mehr folgen. Dabei hatte nach der Rehabilitierung der erzkonservativen Pius-Bruderschaft und ihres den Holocaust leugnenden Mitglieds Richard Williamsen der Besuch des katholischen Würdenträgers bei der Jüdischen Gemeinde Mannheim für großes politisches Aufsehen gesorgt.
Das Treffen habe ihr angesichts der jüngsten Irritation durch die katholische Kirche Kopfzerbrechen bereitet, gesteht Marhöfer im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. »Ich habe mit höchsten jüdischen Repräsentanten gesprochen und schlaflose Nächte gehabt, weil ich mich fragte, ob wir bei unserer Einladung bleiben sollten. Wir blieben, und das ist gut so.« Das Treffen sei so abgelaufen, wie sie es geplant hätten. Vier Stunden hat der Bi-
schof am Rabbiner-Grünewald-Platz zuge-
bracht, ließ sich die Synagoge zeigen, und verweilte lange vor den historischen Exponaten der neu eingerichteten Dauerausstellung im Foyer. Später kamen Vertreter der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zu-
sammenarbeit, des Oberrats der Israeliten Badens sowie der Deutsch-Israelischen Ge-
sellschaft zu einem gemeinsamen Ge- spräch mit dem Bischof zusammen.
Dass Zollitsch deutlich jede Form von Antisemitismus verurteilte und sich klar von den Äußerungen des britischen Traditionalisten-Bischofs distanzierte, stimmt die Mannheimer Gemeinde zuversichtlich. »Was Zollitsch gesagt hat, werten wir als ein starkes Zeichen«, sagt Marhöfer. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz habe dabei auf sie einen »sehr authentischen Eindruck« gemacht.
Sie sei froh, dass sie an der Einladung, die sie bereits kurz nach der Amtseinführung von Zollitsch vor einem Jahr ausgesprochen hatte, festgehalten habe. »Wir müssen im Gespräch bleiben«, sagt Orna Marhöfer angesichts der antisemitischen Anfeindungen in den vergangenen Wochen. »Wenn Juden auf dem Mannheimer Marktplatz öffentlich mit Sprüchen wie »Tod den Juden« verfemt werden, braucht man Freunde.«

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025