Mannheim

In aller Freundschaft

von Heide Sobotka

Herzlich begrüßen sich Orna Marhöfer und Bischof Robert Zollitsch unter Blitzlichtgewitter. Doch als Gemeindevorsitzende und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz am vergangenen Donnerstag das Mannheimer Gemeindezentrum betreten, darf ihnen kein Medienvertreter mehr folgen. Dabei hatte nach der Rehabilitierung der erzkonservativen Pius-Bruderschaft und ihres den Holocaust leugnenden Mitglieds Richard Williamsen der Besuch des katholischen Würdenträgers bei der Jüdischen Gemeinde Mannheim für großes politisches Aufsehen gesorgt.
Das Treffen habe ihr angesichts der jüngsten Irritation durch die katholische Kirche Kopfzerbrechen bereitet, gesteht Marhöfer im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. »Ich habe mit höchsten jüdischen Repräsentanten gesprochen und schlaflose Nächte gehabt, weil ich mich fragte, ob wir bei unserer Einladung bleiben sollten. Wir blieben, und das ist gut so.« Das Treffen sei so abgelaufen, wie sie es geplant hätten. Vier Stunden hat der Bi-
schof am Rabbiner-Grünewald-Platz zuge-
bracht, ließ sich die Synagoge zeigen, und verweilte lange vor den historischen Exponaten der neu eingerichteten Dauerausstellung im Foyer. Später kamen Vertreter der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zu-
sammenarbeit, des Oberrats der Israeliten Badens sowie der Deutsch-Israelischen Ge-
sellschaft zu einem gemeinsamen Ge- spräch mit dem Bischof zusammen.
Dass Zollitsch deutlich jede Form von Antisemitismus verurteilte und sich klar von den Äußerungen des britischen Traditionalisten-Bischofs distanzierte, stimmt die Mannheimer Gemeinde zuversichtlich. »Was Zollitsch gesagt hat, werten wir als ein starkes Zeichen«, sagt Marhöfer. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz habe dabei auf sie einen »sehr authentischen Eindruck« gemacht.
Sie sei froh, dass sie an der Einladung, die sie bereits kurz nach der Amtseinführung von Zollitsch vor einem Jahr ausgesprochen hatte, festgehalten habe. »Wir müssen im Gespräch bleiben«, sagt Orna Marhöfer angesichts der antisemitischen Anfeindungen in den vergangenen Wochen. »Wenn Juden auf dem Mannheimer Marktplatz öffentlich mit Sprüchen wie »Tod den Juden« verfemt werden, braucht man Freunde.«

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025