Leo Baeck

»Immer auf die Gesellschaft beziehen«

»Immer auf die Gesellschaft beziehen«

Michael A. Meyer über Leo Baeck und Judentum in Deutschland

Herr Meyer, Leo Baeck hat 1945 in einem Interview gesagt: »Die Geschichte des deutschen Judentums ist definitiv zu Ende.« Was würde er wohl heute sagen?
meyer: Er glaubte damals nicht an eine Perspektive für eine jüdische Gemeinschaft in Deutschland. Aber er hatte auch Schüler, die hier später als Rabbiner fungierten. Und er war immer bereit, ihnen zu helfen. Er hat Deutschland nach dem Krieg auch besucht. Ich glaube nicht, daß er gegen die Neugründung der Gemeinden war. Heute würde er wohl der Meinung sein, daß man sie fördern und unterstützen muß.

Was hat die vielbeschworene Renaissance jüdischen Lebens in Deutschland mit dem deutschen Judentum im Sinne Leo Baecks gemeinsam?
meyer: Die erste Generation der Zuwanderer steckt noch sehr in der russischen Kultur. Ich glaube, daß sich die nächste Generation Fragen über das deutsche Judentum stellen wird. Sie wird sich in Deutschland mehr zu Hause fühlen und versuchen, Wurzeln in der deutsch-jüdischen Geschichte zu schlagen. Aber das wird eine Weile dauern.

Wie hat Baeck sein liberales Judentum verstanden?
meyer: Das liberale Judentum zu Baecks Zeiten war recht traditionell. Er war selbst in vielen Fragen sehr konservativ. Er hat oft gesagt, daß es beim liberalen Judentum we-
niger auf das Adjektiv als auf das Substantiv ankomme. Das Gefühl der jüdischen Gemeinschaft war ihm sehr wichtig, nicht die Grenzen zwischen liberalem und konservativem oder konservativem und orthodoxem Judentum. Er glaubte, daß sich das göttliche Gebot mehr auf Moral als auf Rituale bezog.
Baeck forderte, man müsse sich der eigenen religiösen und moralischen Verpflichtung bewußt sein. Was bedeutet das heute?
meyer: Ich glaube, es heißt, daß man sich für soziale Rechte und gegen Armut einsetzt. Er hat sich auch sehr für den Frieden engagiert, er war Mitglied einer jüdisch-pazifistischen Organisation. Obwohl Baeck als Feldrabbiner am Ersten Weltkrieg teilgenommen hatte, war er später gegen einen Krieg, der nicht absolut nötig ist. Er glaubte, daß sich das Judentum immer auch auf die Gesellschaft beziehen muß.

Mit dem Internationalen Präsidenten des
Leo Baeck Instituts sprach Detlef D. Kauschke (vgl. auch die Seiten 6 und 7).

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025