Siedler

Im Untergrund

von Wladimir Struminski

Von einem »neuem jüdischem Untergrund« spricht Ehud Omert. Der Noch-Ministerpräsident benutzt damit einen Euphemismus, mit dem seit den 80er-Jahren jüdische Terroristen umschrieben werden. Auch Olmerts designierte Nachfolgerin, Außenministerin Zipi Livni, hält die Autorität des Staates für bedroht. Awi Dichter, Minister für Innere Sicherheit, fühlt sich an die Ermordung Jitzhak Rabins erinnert, während Verteidigungsminister und Chef der Arbeitspartei, Ehud Barak, von dem »finsteren Brauch« entsetzt ist, »Bomben gegen Menschen einzusetzen«
Anlass für die Panik ist der kurz vor Rosch Haschana verübte Sprengstoffanschlag auf den Jerusalemer Politologieprofessor Zeev Sternhell. Er wurde nur leicht am Bein verletzt und konnte das Krankenhaus bald wieder verlassen. So gesehen haben die Attentäter ihr Ziel verfehlt. Aber politisch entwickelte ihr Sprengkörper die Wirkung eines Flächenbombardements.
Nach Erkenntnissen der Polizei ist das Attentat auf Sternhell nur der Anfang einer von jüdischen Extremisten ausgehenden Woge politischer Gewalt. Dass der versuchte Mord politisch motiviert war, gilt als ausgemacht und erklärt auch die Wahl des Opfers. Sternhell ist nicht nur einer der prominentesten israelischen Politikwissenschaftler, er ist auch ein führender Vertreter der intellektuellen Linken.
Seine scharfe Kritik an der israelischen Siedlungspolitik hat ihn für den rechten Rand des politischen Spektrums zum Hassobjekt gemacht. Zudem fand die Polizei in der Nähe des Tatorts Flugblätter, in denen eine finanzielle Belohnung für den Mord an Mitgliedern der Friedensbewegung Schalom Achschaw ausgesetzt wurde. Prompt stellte die Polizei den Generaldirektor von Schalom Achschaw, Jariw Oppenheimer, unter Personenschutz.
Die rechten Terroristen sehen sich als legitime Verteidiger des Landes Israel, die »Verräter« töten dürfen. Genauso hat vor knapp 13 Jahren der Mörder Jitzhak Rabins, Jigal Amir, argumentiert. Der Mörder des Premiers hatte gehofft, mit seiner Tat einen israelischen Rückzug aus dem Großteil der besetzten Gebiete zu verhindern.
Zu diesem Motiv für den Mord an Rabin gibt es eine Parallele in der Gegenwart: Rechtsextremisten haben Angst vor den vor Jahresfrist angelaufenen Friedensgesprächen zwischen der israelischen Regierung und der palästinensischen Führung unter Machmud Abbas. Auch wenn die meisten Israelis nicht an den Erfolg der Verhandlungen glauben, nehmen gerade die Verfechter eines Groß-Israel das »Friedensrisiko« ernst.
Dass Premier Ehud Olmert zum Neujahrsfest erklärte, Israel werde im Gegenzug für Frieden nahezu die gesamte West-Bank und Teile Jerusalems aufgeben müssen, verstärkt nur die Gewaltbereitschaft von rechts. Ähnlich wirkt die Aussicht auf die baldige Übernahme der Regierungsgeschäfte durch Außenministerin Zipi Livni. Sie gilt als Befürworterin eines nahezu vollständigen Rückzugs aus dem Westjordanland.
Unter diesen Vorzeichen glauben die Extremisten, den politischen Prozess rechtzeitig durch Gewalt stoppen zu müssen. Zwar werden Spitzenpolitiker heute weitaus besser bewacht, als es vor dem Mord an Rabin der Fall war. Aber die Sicherheitsbehörden können nicht alle potenziellen Opfer unter Schutz stellen.
Wie in der Vergangenheit tritt auch jetzt wieder ein Leugner- und Sympathisantenumfeld in Erscheinung. Der rechtsextremistische Aktivist und Anführer der Jüdischen Nationalfront, Itamar Ben-Gwir, betonte zwar, seine Organisation habe mit der Tat nichts zu tun, weigerte sich aber auch, das Attentat zu verurteilen.
Es sei nicht erwiesen, argumentierte der Haifaer Professor Steven Plaut, dass der Anschlag von rechten Tätern verübt worden sei. Sollte das aber der Fall sein, so sei das Tatmotiv in der Unterdrückung der Meinungsfreiheit der extremen Rechten durch den Staat zu suchen. Zudem würden Sternhells Ansichten durch den Anschlag »nicht weniger abstoßend« als bisher.
Andere greifen auf Verschwörungstheorien zurück: Das Attentat, gab sich Siedleraktivistin Daniela Weiss überzeugt, sei vom Schabak inszeniert worden. Und zwar, glaubt Nadia Matar, Vorsitzende der Bewegung »Frauen in Grün«, um den geplanten Rückzug aus Judäa und Samaria politisch zu decken. Angesichts solcher Äußerungen wirft die Knesset-Abgeordnete Zahava Gal-On von der linksliberalen Meretz-Partei den Behörden eine politisch gewollte, systematische Duldung rechtsextremistischer Gewalt vor.
Die Aufgabe vorbeugender nachrichtendienstlicher Aufklärung der extremistischen Kreise obliegt der sogenannten jüdischen Abteilung des Schabak. Allerdings hat es der Inlandsgeheimdienst schwer, die dichte Abschottung des »Untergrunds« zu durchbrechen. Das Eindringen in die durch persönliche Bindungen zusammengehaltenen Grüppchen ist oft unmöglich.
Zudem leidet die Dienststelle an Personalmangel. »Wenn ihr wüsstet, wie viele Mitarbeiter die Abteilung hat«, erklärte vor zwei Jahren laut einem inoffiziellen Mitschnitt Schabak-Chef Juwal Diskin in einem Gespräch mit Schülern, »würdet ihr laut lachen.«

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025