Herzmedizin

Im Takt

Das Deutsche Herzzentrum Berlin (DHZB) sei das beste Krankenhaus der Welt, der ärztliche Direktor Roland Hetzer sein Vater und Oberarzt Hans Lehmkuhl sein Bruder – so beschreibt der herztransplantierte Rabbiner Shmuel Fridman aus Tel Aviv seine Gefühle gegenüber dem Team, das ihn vor dreieinhalb Jahren operierte. Ihm wurde in Berlin ein sogenanntes Kunstherz implantiert, um das Warten auf ein Spenderorgan zu überbrücken. Nachdem er oft verzweifelte, erfreut sich der 53-Jährige nun bester Gesundheit: »Ich müsste nur ein paar Kilo abspecken.« Dabei zeigt er auf seinen Bauch.
Friedman gehört zu einer kleinen Zahl an Patienten aus dem nichteuropäischen Ausland, die in den Genuss einer Organtransplantation in Deutschland kommen. Tatsächlich gibt es in Deutschland einen Mangel an Spenderorganen. »Eine Schande für unser Land«, sagt Roland Hetzer.
Rabbiner Abraham Steinberg aus Jerusalem, der zum Symposium »Herzen ohne Grenzen« von DHZB und Jüdischem Krankenhaus nach Berlin gereist war, hält dies vor allem für ein Aufklärungsproblem: Man müsse den Menschen beibringen, »dass Lebensrettung Vorrang hat vor anderen Prinzipien wie der Achtung vor dem verstorbenen Körper«. Dies brauche aber Zeit. Ein weiteres Problem ist die Definition des Todes: In den meisten europäischen Ländern ist eine Organentnahme erlaubt, wenn der Hirntod, aber noch nicht der Herztod festgestellt wurde.
Solche medizinischen, ethischen und rechtlichen Themen standen beim Berliner Symposium im Mittelpunkt. Es ging aber auch um Kontaktpflege, gerade mit israelischen Krankenhäusern. »1986 habe ich bei dem ersten Patienten aus Israel eine Transplantation vorgenommen«, erzählt Roland Hetzer. »Damals war aber die Nachsorge noch nicht gewährleistet: Wir schickten den Patienten nach Hause, und er starb zwei Wochen später.« Heute ist die Nachsorge in Israel gut, Shmuel Fridman ist der lebende Beweis. Einmal im Quartal wird er in Tel Aviv gründlich untersucht. Die Ergebnisse gehen sofort nach Berlin. Für den Patienten eine beruhigende Lö-
sung, für die Ärzte ein Paradebeispiel der Kooperation, die sie anstreben. sn

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025