Besinnungsmal

Im Schatten der Stadt

Vom Stuttgarter Hauptbahnhof dauert es mit der S-Bahn nur elf Minuten nach Fellbach. Seit fünf Jahren wird hier ein Besinnungsweg angelegt, der zum Verweilen und Erleben von Natur und Landschaft einlädt. An reizvollen Stellen entstehen zusätzlich zwölf Besinnungspunkte, die den Wanderer dazu anregen sollen, sich mit weltan- schaulichen und religiösen Fragen zu beschäftigen. »Ein Weg, der mitten im Lebensumfeld der Menschen in der Region Stuttgart und mitten in deren Leben liegt, der es aber ermöglicht, die alltägliche Hektik hinter sich zu lassen«, beschreibt der Förderverein Besinnungsweg Fellbach sein Ziel.
Nach den Stationen »Zeit«, »Gottsucher« und »Geborgenheit/Vertrauen« hat der in Israel und Deutschland lebende Künstler Micha Ullman mit seiner Arbeit »Schöpfung« das Thema des Vergehenden, des Anwesenden im Abwesenden aufgegriffen. Mitte Juli wurde das Werk von Vertretern der Kirche, Stadt und jüdischen Gemeinde in der Oeffinger Gemarkung eingeweiht.
Auf einer kleinen Lichtung inmitten des Hartwaldes hat Ullman eine 18 mal 9 Meter große Stahlplatte installiert, die einen lebensgroßen liegenden Baum darstellt. Als negativer Schattenriß sind seine Zweige und Äste aus dem Stahl ausgesägt. In den Leerräumen sollen mit der Zeit Gräser und andere Pflanzen wachsen, so daß sich das Kunstwerk mit der Natur vereint und andererseits den fehlenden Baum als Leerstelle symbolisiert.
Ullman wählte den Baum als Symbol für Werden und Vergehen in der Natur sowie als Lebens- und Stammbaum, aber auch als das Phänomen des Einmaligen, des Individuellen innerhalb einer Gattung. Damit stehe es auch als Zeichen für das menschliche Wesen, der Unwiederbringlichkeit und Einzigartigkeit jedes Individuums.
Prälat Paul Dietrich, der als Redner für den erkrankten ehemaligen Württemberger Landesrabbiner Joel Berger einsprang, interpretierte den Baum aus neutestamentarischer Sicht. Als das Entstehen aus einem kleinen Samenkorn, der Baum, der gute und schlechte Früchte bringt, der tief in seinen Wurzeln gründet, aber auch heilen kann. Sein Wunsch sei es, daß sich mit diesem Baum eine völkerverbindende Friedensexistenz und die Heilung der Völker verwirklichen lasse, sagte Dietrich. hso

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025