Günter Grass,

»Im Rückblick ein Makel«

von Michael Wuliger

61 Jahre nach dem Ende des Dritten Reichs hat Günter Grass in der FAZ ein von ihm bisher verschwiegenes biographisches Detail aus seiner Jugend öffentlich gemacht: Als 17jähriger war der spätere Literaturnobelpreisträger Angehöriger der 10. SS-Panzerdivision »Georg von Frundsberg«. Bislang hieß es in den Biographien des am 16. Oktober 1927 geborenen Schriftstellers, er sei 1944 als Flakhelfer eingezogen worden und habe dann als Soldat gedient.
Grass erklärt sein langes Schweigen traumapsychologisch. Seine SS-Mitgliedschaft habe er »im Rückblick immer als einen Makel empfunden, der mich bedrückt hat und über den ich nicht sprechen konnte.« Jetzt könne er nicht länger schweigen. »Es mußte raus!«
Zu den wenigen, die ihm das abnehmen, gehört Ralph Giordano: »Er hat sich selbst erlöst jetzt, indem er die Wahrheit gesagt hat und man könnte sagen, endlich gesagt hat, aber er hat sie gesagt.« Pragmatischere Gründe sieht Hellmuth Karasek: »Mit einem früheren Bekenntnis hätte Grass möglicherweise den Nobelpreis riskiert.« Der Schriftsteller Klaus Theweleit vermutet gar eine ordinäre PR-Masche für Grass’ demnächst erscheinende Memoiren: »Es handelt sich um die Reklameaktion eines Publicitysüchtigen, der ein neues Buch geschrieben hat.« Wer den Litera- turbetrieb kennt, kann dem eine gewisse Plausibilität nicht absprechen.
»Sein Lebtag hat er seine Landsleute genervt: ›Wir dürfen nie, nie vergessen!’ Er selbst erinnert sich erst jetzt«, schrieb spöttisch die Londoner Times. Mit seinem spätem Bekenntnis hat Grass aber nicht nur sich selbst gründlich desavouiert sondern auch das linksliberale literarische Establishment der alten Bundesrepublik. Männer wie Grass oder Walter Jens (dessen NSDAP-Mitgliedschaft auch erst vor ein paar Jahren publik wurde) haben jahrzehntelang als wort- und moralmächtige Warner gegen alte und neue Nazis gestritten. Sie hielten die Erinnerung an Auschwitz hoch. Im Ausland galten sie als Repräsentanten eines anderen und besseren Deutschlands. Daß es mit dem Antifaschismus und Wiedergutmachungseifer allerdings so weit nicht her war, wenn es um die eigenen Interessen ging, haben Klaus Briegleb und Stephan Braese belegt. In dem tonangebenden Literatenzirkel Gruppe 47 waren jüdische Emigranten unerwünscht. Junge aufstrebende Autoren wie Grass und Martin Walser wollten unbelastet unter sich sein. Letztendlich war der antifaschistische Furor der tonangebenden linksliberalen Autoren und Journalisten nichts als eine Selbstentlastung. Die Nazis waren immer die anderen: das Kapital, die CDU und Springerredakteure. Man selbst war blütenrein. Am Ende hat man das wahrscheinlich sogar selbst geglaubt.
Spätestens mit Grass’ Bekenntnis ist diese Lebenslüge futsch, wie schon vor ihr andere. Gewiß, der Schriftsteller war nur wenige Monate in der SS. Und nach 1945 hat er sich als untadeliger Demokrat bewährt. Das allerdings verdanken wir nicht Grass’ Gewissen, sondern der Tatsache, daß die Anti-Hitler-Koalition die Nazis besiegt hat. Wäre es andersherum gekommen, wer weiß was aus dem Mann in der SS noch hätte werden können.

Medien

Zwischen dem demokratischen Staat Israel und der Terrororganisation Hamas darf es keine Äquidistanz geben

Ein Essay von Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  23.07.2024

Ramallah/Tel Aviv

Hamas-Terroristen bei Drohnenangriff in Tulkarem getötet

Im Westjordanland heizt sich die Lage weiter auf

 23.07.2024

Washington D.C./Tel Aviv/Gaza

Netanjahu in den USA: Geisel-Angehörige hoffen auf Abkommen

Die Lage am Dienstagmorgen – und ein Ausblick auf den Tag

 23.07.2024

Nordhausen

Paus besucht KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora

Paus: Die Gedenkstätte zeige, wohin Ausgrenzung, Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus führen können

 22.07.2024

Cottbus

Förderung für Schulprojekt zu NS-Geschichte

Höhepunkt des Projekts ist eine einwöchige Studienfahrt nach Theresienstadt und Prag

 22.07.2024

20. Juli 1944

Gedenken an gescheitertes Hitler-Attentat

Bundeskanzler Olaf Scholz wird bei der Veranstaltung sprechen

 19.07.2024

Angela Merkel

Sie gewann die Herzen der Israelis

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel wird am Mittwoch 70. Eine Würdigung von Shimon Stein

von Shimon Stein  17.07.2024 Aktualisiert

Pro & Contra

Zurück zur Wehrpflicht?

Zwei Meinungen zur Debatte

von Boris Schulman, Rainer L. Hoffmann  17.07.2024

Nahost

Bundesregierung wirbt für Waffenstillstand im Gazastreifen

Im Auswärtigen Amt ermahnte ein Sprecher abermals Israel

 15.07.2024