Judenfeindschaft

Im Angesicht des Alltags

von Eberhard Seidel

Islamischer Antisemitismus – dieses Begriffspaar beherrscht seit geraumer Zeit die Debatte. Zu Recht. Denn der Antisemitismus in islamisch geprägten Gesellschaften ist virulent. Erinnert sei an die Ausfälle des iranischen Präsidenten Ahmadinedschad und seine Leugnung des Holocaust oder an die via Internet und Satellitenfernsehen verbreitete antisemitische Propaganda arabischer Medien, die Muslime weltweit erreicht – auch in Deutschland. Jüngstes Beispiel: der türkische Film Tal der Wölfe mit einer perfiden Darstellung eines jüdischen Arztes, der im Irak Gefangenen Organe entnimmt, um damit Kunden in Tel Aviv, London und den USA zu beliefern.
Viel zu lange hat die deutsche Gesellschaft antisemitische Hetzblätter, Publikationen und Organisationen aus dem muslimischen Umfeld ignoriert. Sie tat ganz so, als sei nur ihr eigener Antisemitismus ernst zu nehmen und der von Muslimen minderer »Güte«. Folglich konnten radikalislamistische Organisationen wie der »Kalifatsstaat« und Hizb ut-Tahrir seit den achtziger Jahren bis zu ihrem Verbot in den Jahren 2002 und 2003 ungehindert ihre Hetze in Predigten und Publikationen verbreiten. Entsprechende Warnungen wurden in den Wind geschlagen.
Inzwischen widmet sich die Öffentlichkeit dem Thema mit einer Hingabe, daß kaum noch wahrgenommen wird, wie wenig wir tatsächlich über den Antisemitismus unter den Muslimen in Deutschland wissen. Bis heute gibt es keine quantitativen und qualitativen sozialwissenschaftlichen Untersuchungen, die Aufschluß über wichtige Fragen geben: Wie hoch ist der Anteil an antisemitischen Einstellungen unter Muslimen? Welche Sendungen mit antisemitischem Inhalt aus dem arabischen Raum werden von Muslimen in Deutschland konsumiert? Welche Wirkung haben sie auf die Konsumenten? Welche Rolle spielt es, daß in Deutschland, anders als in Frankreich und Großbritannien, neunzig Prozent der Muslime keinen arabischen, sondern einen türkischen Hintergrund haben? Gibt es in den antisemitischen Einstellungen tatsächlich einen quantitativen und einen qualitativen Unterschied zwischen Migranten und der Mehrheitsgesellschaft?
Antworten auf all diese Fragen sind unerläßliche Voraussetzung, um wirksame Gegenstrategien zu entwickeln. Verbote von Organisationen oder Publikationen allein werden nicht ausreichen, um dem Problem beizukommen. Neben repressiven Maßnahmen und der gesellschaftspolitischen Auseinandersetzung mit muslimischen Verbänden brauchen wir pädagogische Interventionen an den Schulen.
Bei aller Brisanz des Themas gilt: Auch Muslime haben ein Recht auf fairen Umgang. Ahmed aus Kreuzberg ist nicht der iranische Präsident und Ayse aus Köln nicht verantwortlich für die Verfilmung von Ritualmordlegenden in Syrien. Publizistische Darstellungen, die den Antisemitismus im kulturell-religiösen Hintergrund der islamischen Minderheit verorten, mögen derzeit zwar populär sein, führen aber in die Irre. So weist der Antisemitismusforscher Klaus Holz in seiner Studie Die Gegenwart des Antisemitismus nach, daß es keinen originär islamischen Antisemitismus gibt, sondern daß alle Formen des Antisemitismus – die islamistische, demokratische und antizionistische Judenfeindschaft – über die gleichen semantischen Strukturen verfügen: Er ist in allen wesentlichen Aspekten ein Export aus Europa, der der islamistischen Semantik angepaßt wurde.
Wenn dem so ist, dann läßt sich Antisemitismus nur gemeinsam bekämpfen – von Christen, Muslimen, Juden, Nichtreligiösen und Säkularen. Der pauschalisieren- de Antisemitismusvorwurf gegen Muslime eignet sich nicht als weitere Frontlinie im Kampf der Kulturen. Eine Veranstaltungsreihe der Organisation »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« zu den Themen Antisemitismus und Islam ergab: In berufsbildenden Schulen, aber auch in Hauptschulen und Gymnasien gibt es sowohl bei einem Teil der Schüler, deren Familien aus islamischen Ländern und aus Osteuropa einwanderten, als auch bei Jugendlichen deutscher Herkunft einen rabiaten Antisemitismus. Nach Erzählungen der Jugendlichen gehören Sprüche wie »Du Jude« oder »Kauf nicht beim Juden« oder »Nur ein toter Jude ist ein guter Jude« auf Schulhöfen zum Alltag. Ebenso ist das Stereotyp des reichen, intriganten und einflußreichen Juden, der weltweit das politische Geschehen bestimmt, bei allen Schülergruppen weit verbreitet.
Der Antisemitismus speist sich aus Alltagserzählungen im Freundes- und Familienkreis. Einige wenige Schüler wurden offensichtlich durch islamistische oder rechtsextremistische Kader geschult und versuchen, in ihrem Umfeld die Meinungsführerschaft zu erringen. Viele Lehrer stehen dieser Situation recht hilflos gegenüber, denn bislang standen in der Schule Informationen zum klassischen Antisemitismus und den Verbrechen der NS-Zeit im Vordergrund. Dies reicht angesichts des multiplen Antisemitismus einer interkulturellen Schülerschaft nicht mehr aus.

Der Autor ist Geschäftsführer der Berliner Initiative »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage«.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025