Schoa-Überlebenden

»Ich verstehe, dass Einzelne verbittert sind«

»Ich verstehe, dass Einzelne verbittert sind«

Noach Flug über den Protest von Schoa-Überlebenden in Israel

Sie haben am vergangenen Sonntag an der Demonstration (vgl. Seite 4) in Jerusalem teilgenommen. Dort hieß es, die Regierung habe die in Israel lebenden Schoa-Überlebenden vergessen. Teilen Sie diese Auffassung?
flug: Nein, aber die Regierung hat Fehler gemacht. Vor ein paar Monaten gab es Berichte über die wirtschaftliche Lage ehemaliger Verfolgter, die unter der Armutsgrenze leben. Hauptsächlich sind es Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion, die vor ein paar Jahren nach Israel gekommen sind. Sie erhalten zwar staatliche Unterstützung, aber sehr wenig. Daraufhin hat der Premierminister erklärt, er werde alles tun, damit diese Menschen ihr Lebensende in Würde verbringen können. So kam es zu dem Vorschlag, ab 2008 einen Zuschuss von etwa 15 Euro zu zahlen, der im Jahr 2011 erhöht werden sollte. Das sei viel zu wenig, hieß es. Außerdem würden 2011 schon viele der Betroffenen nicht mehr leben. Das hat die Aufregung verursacht.

Deutsche Medien berichteten, es sei das erste Mal, dass Israel Zahlungen an Holocaust-Opfer in Aussicht stelle.
flug: Das ist falsch. Israel zahlt an Überlebende des Holocaust jedes Jahr über 400 Millionen Dollar. Richtig ist, dass es etwa 10.000 Überlebende gibt, die sozusagen durch das Netz fallen, weil sie die Voraussetzungen für Entschädigungszahlungen nicht erfüllen. Sie waren zum Beispiel weniger als 18 Monate in einem Ghetto oder weniger als sechs Monate in einem KZ, oder sie liegen über einer bestimmten Einkommenshöchstgrenze.

Dass Demonstranten gestreifte Kleidung und den gelben Stern trugen, verursachte in Israel Kritik. Wie stehen Sie dazu?
flug: Es haben sich etwa 3.000 Menschen beteiligt. Ich habe nur einen in der Kleidung eines KZ-Häftlings und nur etwa 20 mit einem gelben Stern gesehen. Ich persönlich bin der Meinung, dass man diese Symbole nicht benutzen sollte, auch nicht für die Durchsetzung politischer Forderungen. Aber ich verstehe, dass Einzelne verbittert sind.

Wird es für diese eine Regelung geben?
flug: Die Idee mit dem 15 Euro ist schon vom Tisch. Wir treffen uns jetzt mit ranghohen Beamten verschiedener Ministerien und beraten über Finanzhilfen. Ich hoffe, dass wir in der nächsten Woche eine Einigung erzielen können.

Mit dem Vorsitzenden der Dachorganisation der Holocaust-Überlebenden in Israel sprach Detlef David Kauschke.

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Nahost

Milliarden für Wiederaufbau des Gesundheitssektors benötigt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges ist offenbar jedes Krankenhaus in Gaza zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird laut der WHO teurer

 17.01.2025

Nahost

Israel: »harte Verhandlungen« in Katar über wichtiges Detail

Israels Präsident erwartet dennoch, dass der Streitpunkt bald geklärt sein wird

 16.01.2025

Italien

»Immunitäten müssen respektiert werden«

Auch in Italien ist Israels Regierungschef Netanjahu laut Außenminister Tajani trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs nach wie vor willkommen

 16.01.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt weitere 120 Millionen Euro für Gaza an

Ein diskutiertes Waffenstillstandsabkommen macht Menschen im Nahen Osten Hoffnung - doch noch immer gibt es viel Leid. Ursula von der Leyen schnürt ein neues Hilfspaket

 16.01.2025

Gaza

Waffenruhe: Israel sieht Probleme bei Klärung von Details

Eine Sitzung des israelischen Sicherheitskabinetts zur Billigung der Waffenruhe im Gaza-Krieg wird verschoben

von Amira Rajab, Cindy Riechau  16.01.2025