Einbürgerungstest

Ich gelobe ...

von Vladimir Vertlib

Am 19. Dezember 1986 wurde ich österreichischer Staatsbürger. Der Tag meiner Einbürgerung verlief folgendermaßen: Ich kaufte am Kiosk des Amtsgebäudes Stempelmarken im Wert von 14.000 Schilling (heute wären das ungefähr 2.000 Euro) und ging hinauf in den zweiten Stock. Dort erwartete mich in einem Großraumbüro eine Dame mit dem beängstigend klingenden Titel »Verwaltungsoberoffizial«. Frau Verwaltungsoberoffizial klebte die Stempelmarken auf meine Einbürgerungsurkunde, machte ein paar Bemerkungen über das »grausliche Wetter«, holte aus einer Schublade ein kleines, abgegriffenes Blatt Papier heraus und bat mich aufzustehen. Dann las sie mir einen aus wenigen Sätzen bestehenden Text vor, der mit »Ich gelobe« begann und mit »Dies gelobe ich« endete.
Im Großraumbüro war gerade »Parteienverkehr«. Menschen kamen und gingen. Ihre Stimmen und das Klappern der Schreibmaschinen füllten den Raum. Es kostete mich einige Mühe, den Worten von Frau Verwaltungsoberoffizial zu folgen. Dennoch verstand ich ihren Text sinngemäß so, dass ich die österreichischen Gesetze achten sowie mein neues Heimatland und dessen Bild im In- und Ausland »positiv vertreten« solle. Bedeutete dies, dass ich in Zu- kunft keine allzu kritischen Bemerkungen über die Zustände in Österreich mehr machen durfte? In Zeiten der Waldheim-Affäre und der ersten Wahlsiege Jörg Haiders schien mir das eine stimmige, aber deshalb nicht minder infame Bedingung für die Erlangung der Staatsbürgerschaft zu sein. Aber ich fragte nicht nach, sondern sprach vorschriftsgemäß den Text. Frau Verwaltungsoberoffizial händigte mir die Urkunde aus. Das war’s.
Hätte es in Österreich damals einen ähnlichen Einbürgerungstest gegeben wie den, der demnächst in Deutschland eingeführt werden soll und heftig diskutiert wird (vgl. S. 2 und 19), hätte ich ihn wahrscheinlich problemlos bestanden. Ich sprach Deutsch ohne Akzent, besaß eine österreichische Matura und nahm als Student regelmäßig an den hitzigen Debatten teil, die in diesen Jahren rund um die Bewertung der österreichischen Vergangenheit geführt wurden. Aber machte mich das schon zu einem »richtigen« Österreicher? Oder waren nicht vielmehr die Erfahrungen von zehn Jahren Migration, von Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus und so mancher »lustigen Bemerkung« in der Wiener Straßenbahn eher dazu angetan, mich in ein emotionales Nie- mandsland zu drängen und meine Identität im Ungefähren zu belassen? War man ein besserer Österreicher, wenn man wusste, dass Innsbruck die Hauptstadt von Tirol und der Nationalsozialismus eine Diktatur gewesen ist? Oder wenn man dieselbe Meinung wie der damalige österreichische Bundespräsident vertrat, dass die Wehrmachtssoldaten »nur ihre Pflicht« getan hätten? Was ist mit jenen, die der österreichischen Fußballnationalmannschaft die Daumen drücken, aber fest davon überzeugt sind, Innsbruck liege in Kärnten?
Eigentlich habe ich nichts gegen einen Einbürgerungstest. Im Gegenteil. Nicht alle, aber doch die meisten Fragen, die man den deutschen Neubürgern stellen wird, scheinen mir sinnvoll zu sein. Man braucht nicht besonders intelligent zu sein, um sie zu verstehen und die Antworten auswendig zu lernen. Von jemandem, der sich um eine Staatsbürgerschaft bewirbt, kann man erwarten, dass er sich zumindest einmal in seinem Leben mit den Grundlagen beschäftigt, auf denen der betreffende Staat aufgebaut ist. In Ländern wie den USA, deren Selbstverständnis als Zuwanderernation niemand infrage stellt, gehört eine Prüfung in Staatsbürgerkunde zum Einbürgerungsritual. Ein Ritual diskriminiert nicht, sondern wertet ein Ereignis auf, ordnet ihm eine höhere symbolische Bedeutung zu.
Die Realität kann jedoch niemals durch ein Ritual ersetzt werden. Reale integrative Maßnahmen sind weitaus wichtiger und komplexer als das Abfragen simpler Tatsachen. Real ist wirkliches Wissen und nicht eines, das auf Multiple Choice beruht. Real sind auch jene Emotionen und Grundhaltungen, die nur mit undemokratischen Mitteln »geprüft« werden könnten.
Die Realität des Landes, dessen Staatsbürger ich nun schon seit mehr als 20 Jahren bin, sieht so aus, dass der Bundesparteiobmann der FPÖ, Heinz-Christian Stra- che, die Abschiebung von Langzeitarbeitslosen mit ausländischem Pass und die Einführung unterschiedlicher Sozialversicherungssysteme für In- und Ausländer for- dert. Meinungsforschern zufolge könnte die FPÖ bei den kommenden Nationalratswahlen im September »einen Erdrutschsieg einfahren«. Ob solcher Realitäten erscheint mir die deutsche Debatte rund um den Einbürgerungstest wie ein Sommertheater mit hohem Unterhaltungswert.

Der Autor, 1966 in St. Petersburg geboren, lebt als Schriftsteller in Salzburg. Zuletzt erschien von ihm im Deuticke Verlag »Mein erster Mörder«.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025