Knessetwahl

»Ich erkenne eine Tendenz nach rechts«

Herr Botschafter, wie schätzen Sie die Stimmung vor der Knessetwahl (vgl. S. 4) ein? Gibt es klare Favoriten?
stein: Ich gehöre zu denen, die Ergebnisse von Meinungsumfragen stets mit viel Skepsis betrachten. Das gilt besonders jetzt, wo fast ein Drittel der Wähler angeben, noch unentschlossen zu sein. Wir werden am Dienstagabend sehen, wer der Sieger ist.

Wer kommt als Regierungschef infrage?
stein: Meinungsumfragen zufolge soll der Likud mit dem Spitzenkandidaten Benjamin Netanjahu die meisten Stimmen auf sich vereinen. Doch in Israel ist entscheidend, wer es nach der Wahl schafft, eine Koalition zusam-menzustellen.

Es stellen sich immer mehr religiös und ethnisch unterschiedlich geprägte Gruppen, aber auch Rentner, Steuerzahler und Umweltschützer mit eigenen Kandidaten zur Wahl. Befürchten Sie eine Balkanisierung der politischen Landschaft?
stein: Es gibt traditionell eine Vielschichtigkeit und Heterogenität der Meinungen in Is-
rael. Eine Regierungsbildung muss sich in Israel stets auf mehrere Parteien stützen.

Wie sehr hat der Krieg die Wahl und die Wähler beeinflusst?
stein: Im Moment heißt es, dass Verteidigungsminister Ehud Barak, der zugleich Spitzenkandidat der Arbeitspartei ist, als Sieger der Militäroffensive gesehen wird. Seine Umfragewerte sind gestiegen. Eine Folge der Gasa-Operation ist auch, dass zuvor die Themen Wirtschaft und Soziales den Wahlkampf bestimmten, jetzt ist es das Thema Sicherheit. Darüber hinaus erkenne ich eine Tendenz der Israelis nach rechts.

Befürchten Sie eine Denkzettelwahl der arabischen Wähler – sozusagen gegen die »zionistischen« Parteien?
stein: Man kann bedauerlicherweise unter der arabischen Bevölkerung Israels eine ge-
wisse Radikalisierung der Stimmung gegen den jüdischen Staat und seine politischen Parteien beobachten.

Korruptionsvorwürfe gegen Ehud Ol-
mert haben zu den Neuwahlen geführt. Wie groß ist jetzt noch das Vertrauen der Israelis in die Politik?
stein: Bedauerlicherweise gibt es die Vorwürfe gegen Mitglieder der politischen Führung. Aber die Stärke der Justiz, die damit schonungslos umgeht, kann als eine Stärke der Demokratie gewertet werden. Das erkennen die Menschen in Israel an.

Mit dem ehemaligen israelischen Botschafter sprach Detlef David Kauschke.

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025