Holocaust

Howgh, ich habe gesprochen

von Gerd Braune

Ein Richter in der kanadischen Provinz Saskatchewan hat vergangene Woche den umstrittenen früheren Indianerführer David Ahenakew vom Vorwurf der Aufstachelung zum Rassenhass freigesprochen. Ahenakew hatte mit antisemitischen Hetztiraden landesweit Empörung ausgelöst. In einem Berufungsurteil stellte Richter Wilfrid Tucker fest, Ahenakews Aussagen seien zwar »abstoßend, ekelhaft und unwahr«, sie erfüllten aber nicht die strengen Voraussetzungen des Straftatbestands.
Im Dezember 2002 hatte David Ahenakew, der ein respektierter Vertreter der Indianer Kanadas und früherer Oberhäuptling ihres nationalen Dachverbandes war, mit einem Hass- und Wutausbruch Entsetzen ausgelöst. In einem öffentlichen Vortrag zur Gesundheitspolitik war er vom Thema abgeschweift und hatte die USA, Israel und die Juden attackiert. In einem Gespräch mit einem Reporter des »Saskatoon StarPhoenix« hatte er später nachgelegt: Die Juden hätten versucht, Deutschland und Europa zu übernehmen, daher habe Hitler sechs Millionen dieser Leute »gebraten«. Er verglich die Juden zudem mit einer Krankheit.
Der heute 75-jährige Ahenakew wurde wegen des Vorfalls aus dem kanadischen Verdienstorden ausgeschlossen und verlor vorübergehend sein Amt als Senator der Föderation der Indianer Saskatchewans. In erster Instanz sprach ihn ein Gericht der vorsätzlichen Förderung von Hass schuldig und verurteilte ihn zu einer Geldstrafe.
In der Berufung wurde das Urteil aufgehoben. Sowohl damals als auch jetzt sahen die Richter es nicht als erwiesen an, dass Ahenakew in dem Gespräch mit dem Reporter öffentlich und vorsätzlich zum Rassenhass aufstacheln wollte. Es gebe keinen Hinweis, dass der Angeklagte beim Interview daran gedacht habe, sagte Richter Tucker am Dienstag vergangener Woche.
Die Indianerbewegung war erschüttert über die Tiraden Ahenakews, der sich wenige Tage nach dem Vorfall öffentlich entschuldigt hatte. Der damalige Oberhäuptling Matthew Coon Come nannte sie »hasserfüllt, dumm und unakzeptabel«. Er bedauere die Beleidigung »unserer jüdischen Brüder und Schwestern, die uns in vielen Kämpfen unterstützt haben«.
Der Skandal hatte unerwartete Folgen: Der Canadian Jewish Congress (CJC) und die Assembly of First Nations (AFN), der Dachverband der Indianervölker Kanadas, verstärkten ihre Beziehungen. »Wir haben etwas Negatives in etwas Positives umge- kehrt«, sagt Wendy Lampert, beim CJC für die Beziehungen zu anderen ethnischen und religiösen Gemeinden zuständig. »In Bezug auf Diskriminierung und Rassismus haben wir dieselben Erfahrungen erlitten. Es ist im besten Interesse unserer beider Gemeinden zusammenzuarbeiten«, sagte Phil Fontaine, der im Juni 2008 als erster AFN-Chef auf der Generalversammlung des Kanadisch-Jüdischen Kongresses sprach.
2006 hatte eine von Fontaine und CJC-Präsident Ed Morgan geführte Delegation Israel besucht und in der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem der Opfer des Holocaust gedacht. Der Canadian Jewish Congress wiederum unterstützte den Prozess, der dazu führte, dass sich Kanadas Regierung im Sommer 2008 für das Unrecht entschuldigte, das den Ureinwohnern durch die staatlichen Internatsschulen, die Residential Schools, zugefügt wurde.
Der CJC forderte Ahenakew nach dem Urteil vergangene Woche zu einer Wiedergutmachung auf. Wichtiger als das Urteil sei, dass der Vorfall als Katalysator gewirkt habe, der indianische und jüdische Gemeinden zusammengeführt habe.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025