Spieltheorie

»Hot spot« Göttingen

»Hot spot« Göttingen

Wie jüdische Wissenschaftler die Spieltheorie prägten

von Anke Ziemer

Die Spieltheorie hat die Vorstellungen von strategischem Handeln Einzelner oder ganzer Interessengruppen in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen geprägt. Das Teilgebiet der Mathematik analysiert die Mu- ster von strategischen Interaktionen, mit denen jeder Teilnehmer das optimale Ergebnis zu erzielen sucht. Bei der jüngsten »Berlin Lecture«, einer Vortragsreihe des amerikanisch-jüdischen Touro College, hob der Ökonomie-Professor Michael Krüger die Bedeutung europäisch-jüdischer Forscher besonders hervor.
Seit Anfang des 17. Jahrhunderts befaßten sich Wissenschaftler immer wieder mit der Frage, ob und wie man den Verlauf von Glücks- und Gesellschaftsspielen systematisch beschreiben kann. Ab der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren zahlreiche Mathematiker vor allem von Strategiespielen fasziniert, zum Beispiel John von Neumann und Oskar Morgenstern, später auch John Harsanyi, Reinhard Selten und Robert Aumann. Einige von ihnen forschten und lehrten bis in die dreißiger Jahre an der Göttinger Universität, dem damaligen europäischen Zentrum der Mathematik und Physik.
John von Neumann, 1903 in einer jüdischen Bankiersfamilie in Budapest geboren, analysierte in seiner Göttinger Zeit zahlreiche Gesellschaftsspiele. 1928 wurde er durch einen Aufsatz des Mathematikers Émile Borel über sogenannte Minimax-Eigenschaften zu Ideen geführt, die auf einen seiner originellsten Entwürfe hinausliefen: die Spieltheorie. Schnell erkannte er, daß sie auch auf wirtschaftliche Fragestellungen anwendbar war. Mit Oskar Morgenstern verfaßte er 1944 am Institute for Advanced Study in Princeton das Standard- werk The Theory of Games and Economic Behavior, in dem er mathematische Theorie und wirtschaftswissenschaftliche Anwendung verband. Die Pioniere der Spieltheorie gingen davon aus, daß die Beteiligten streng rational handeln und nur auf ihren eigenen Vorteil bedacht sind. Nach diesem Muster liefern sich zum Beispiel konkurrierende Unternehmen Preisschlachten.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geriet das Modell in die Kritik, denn Menschen entscheiden nicht nur nach rationalen Kriterien. Zudem können sie nicht alle Informationen berücksichtigen, die ihre Entscheidungen beeinflussen. John Nash analysierte in den fünfziger Jahren Situationen, in denen die Teilnehmer nur bei kooperativem Vorgehen erfolgreich sein können. Der aus einer jüdisch-ungarischen Fa- milie stammende John Harsanyi setzte sich in den Sechzigern mit dem Problem unvollständiger Information auseinander. Dafür erhielt er 1994 zusammen mit Reinhard Selten den Wirtschaftsnobelpreis.
2005 ging diese Auszeichnung unter anderem an den Mathematiker Robert Aumann von der Hebräischen Universität Jerusalem. Der 1930 in Frankfurt am Main geborene Aumann rettete sich 1938 mit seiner Familie in die USA, wo er strategische Entscheidungsprozesse in gesamtwirtschaftlichen Konflikt- und Konkurrenzsituationen untersuchte und entscheidend dazu beitrug, Preis- und Handelskriege besser zu verstehen. »Die internationalen Zentren der spieltheoretischen Forschung werden finanziell enorm gefördert«, betonte Krüger. »Wir sollten uns vergegenwärtigen, wie bedeutungsvoll Deutschland auf diesem Gebiet heute hätte sein können, denn vor 1933 lag der ›hot spot’ in Göttingen.«

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025