Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Renate Aris Foto: Andre Koch

Die Holocaust-Überlebende Renate Aris feiert am 25. August ihren 90. Geburtstag. Die 1935 in Dresden geborene Jüdin habe als Kind in der NS-Zeit Ausgrenzung und Verfolgung erlebt, teilte der Landesverband Sachsen der Jüdischen Gemeinden am Montag in Dresden mit. Im Februar 1945 sollte sie mit ihren Eltern und ihrem Bruder in ein Konzentrationslager deportiert werden. Die Luftangriffe der Alliierten auf Dresden retteten der Familie schließlich das Leben und ermöglichten ihr die Flucht.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges blieb die Familie Aris in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und späteren DDR. Sie engagierte sich für die jüdische Gemeinschaft. Renate Aris war von 1988 bis 2003 stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz sowie jahrelang Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern.

Gefragte Zeitzeugin

Renate Aris ist eine gefragte Zeitzeugin. Sie stand bisher den Angaben zufolge vor mehr als 600 Schulklassen und berichtete bei zahlreichen Veranstaltungen über den Nationalsozialismus und die Vernichtung jüdischen Lebens. Auch im hohen Alter setzt sie diese Arbeit fort. Aktuell engagiert sie sich für den Wiederaufbau des Alten Leipziger Bahnhofs in Dresden als Erinnerungs-, Begegnungs- und Lernort. Von dort starteten in der Nazi-Zeit Deportationszüge in die Gettos und Vernichtungslager.

Aris lebt seit vielen Jahren in Chemnitz. Ihren 90. Geburtstag feiert sie in der dortigen jüdischen Gemeinde. epd

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025