feiern

Heißer Herbst

von Heide Sobotka

Charlotte Knobloch hat einen vollen Terminkalender. Das ist zunächst einmal nicht ungewöhnlich, denn die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland repräsentiert mehr als 100 jüdische Gemeinden in Deutschland. Doch in den kommenden drei Monaten wollen viele Gemeinden die Präsidentin als Gast vor Ort zu besonderen Anlässen begrüßen.
Einigen hat sie ihr Kommen schon fest zugesagt: unter anderen Stuttgart, Krefeld und Mainz. In der Landeshauptstadt Baden-Württembergs wird Knobloch am 8. September die neue jüdische Schule der Israelitischen Religionsgemeinschaft miteröff-
nen. Pünktlich zu Schulbeginn im südwestlichen Bundesland startet die Schule in der Hospitalstraße mit den Klassen 1 und 2 sowie 3 und 4. Die Gemeinde hofft auf weitere Anmeldungen während des laufenden Schuljahres.
Eine Woche später – am 14. September – wird Charlotte Knobloch in der niederrheinischen Stadt Krefeld zur Einweihung der Synagoge erwartet. Voraussichtlich am 23. November soll der erste Spatenstich für die neue Synagoge in Mainz erfolgen, auch hierfür hat die Präsidentin des Zentralrats der Juden ihr Kommen zugesagt.
Aber auch viele andere jüdische Gemeinden melden wichtige Ereignisse an. Die Juden in Schwerin begehen am 29. August das Rohbaufest der neuen Synagoge. Sie entsteht auf historischem Boden im Garten des Ensembles am Schlachtermarkt in der Mecklenburger Landeshauptstadt. Landesbildungsminister Henry Tesch (CDU) will zum Fest kommen.
Zwei Tage später werden in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel bei einem festlichen Umzug Torarollen durch die Stadt getragen. Der Zug geht vom Synagogen-Denkmal am Schrevenpark zur neuen Synagoge in der Jahnstraße und damit an den historischen Ort des alten Gotteshauses zurück. Anschließend findet ein Gottesdienst mit Rabbiner Walter Rothschild statt. Die Eröffnung ihrer Synagoge kann die liberale Gemeinde Kiel erst später feiern, da die Renovierung des Gebäudes noch nicht abgeschlossen ist.
Lange hatte die Jüdische Gemeinde Bielefeld nach einer neuen und vor allem größeren Unterkunft gesucht. Sie fand sie schließlich in der ehemaligen evangelischen Paul-Gerhardt-Kirche in der Detmolder Straße. Nach dem Umbau will die Gemeinde am 21. September ihre Synagoge einweihen. Landesrabbiner Walter Rothschild wird auch hier den Festgottesdienst übernehmen und die Mesusot anbringen.
Am selben Tag steht ein Fest in der Jüdischen Gemeinde Hannover an. Der Braunschweiger Rabbiner Jonah Sievers wird in der Synagoge Häckelstraße als Landesrabbiner von Niedersachsen eingeführt.
Am 70sten Jahrestag des Novemberpogroms eröffnet die Jüdische Gemeinde Göt-
tingen ihre 2006 aus dem Weserort Bodenfelde in die Göttinger Angerstraße 14 transportierte Synagoge. Noch werde zwar eifrig an der Innenausstattung gearbeitet, teilte der Vorstand mit, aber man sei sicher, die Synagoge am 9. November dieses Jahres eröffnen zu können.
Diesen Termin wird Charlotte Knobloch allerdings nicht wahrnehmen können. 70 Jahre nach der Schändung jüdischer Gotteshäuser und Geschäfte wird sie bei der zentralen Gedenkveranstaltung repräsentieren.

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025

Erfurt

Israelischer Botschafter besucht Thüringen

Botschafter Ron Prosor wird am Montag zu seinem Antrittsbesuch in Thüringen erwartet

 15.03.2025

Berlin

Antisemitische Farbschmiererei an Hauswand in Berlin-Mitte

Die Gedenktafel in der Max-Beer-Straße ist Siegfried Lehmann (1892-1958) gewidmet

 14.03.2025

Berlin

Bundesregierung begeht Gedenktag für Opfer von Terror

Im Auswärtigen Amt werden dazu Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erwartet

 11.03.2025

München

Mann soll Plagiat wegen Obduktion seiner toten Mutter inszeniert haben

War es ein irrer Racheplan? Ein Mann soll mit der Fälschung eines Buches einem Rechtsmediziner geschadet haben. Seine Verteidigung fordert Freispruch – und auch er selbst äußert sich sehr ausführlich.

 07.03.2025

Hamburg

Wähler lassen AfD rechts liegen, Zeichen stehen auf Rot-Grün

In Hamburg hat Bürgermeister Tschentscher (SPD) weiterhin den Hut auf. Die AfD gewinnt Stimmen hinzu, bleibt aber vergleichsweise schwach

von Markus Klemm, Martin Fischer  03.03.2025

Israel

Tausende Israelis demonstrieren für die Freilassung der Geiseln

Die erste Phase der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas endet ohne eine Vereinbarung über eine Fortsetzung

 02.03.2025

Berlin

Geräuschlose Premiere: Schwarz-Rot sondiert still und leise

Möglichst bis Ostern soll die neue Bundesregierung stehen. Kein Selbstläufer, denn im Wahlkampf gab es viele Verletzungen. Wie problematisch diese sind, zeigt eine Umfrage in der SPD

von Marco Hadem  28.02.2025

Berlin

Entscheidung über Samidoun-Verbot dieses Jahr

Der Verein Samidoun, das Islamische Zentrum Hamburg, »Compact« - das Bundesinnenministerium hatte zuletzt eine Reihe von Vereinsverboten erlassen. Über einige wird demnächst entschieden

 26.02.2025