Sukkot

Hauptstadt der Hütten

von Christine Schmitt

Vielfalt ist angesagt: Zum Sukkotfest, das am Montagabend begann, wurden in der Stadt – ob in Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte oder Kreuzberg – Laubhütten aus fester Konstruktion, mit Drahtgestell oder einfachen Holzbalken aufgebaut. Unter anderem in der Heinz-Galinski-Schule an der Waldschulallee, der Synagoge Fraenkelufer, der Jeschiwa »Beis Zion« in der Brunnenstraße und in Gärten oder Innenhöfen verschiedener Privathäuser oder Mietwohnungen.
»Sieben Tage sollt ihr in Hütten wohnen«, heißt es in der Tora. Die Tradition besagt, dass die Hütten auch festlich ge-
schmückt sein sollen. Diesem Brauch folgend, trafen sich am Sonntag die Kinder der Talmud-Tora-Schule, um mit ihrer Leiterin Bella Bairamov die Sukka der Synagoge Joachimstaler Straße mit Früchten und Selbstgebasteltem zu verzieren. 150 Gäste finden hier Platz. »Sie soll allen Menschen offen stehen, die keine Möglichkeit haben, selbst eine Sukka zu bauen«, sagt Rabbiner Yitshak Ehrenberg.
Rabbinerin Gesa Ederberg hat sich mit ihrem Mann Nils und den drei Kindern eine eigene Sukka gebaut – auf dem Hof, direkt vor dem Küchenfenster. Am Sonntagmittag legten sie letzte Hand an, dann ging’s am Nachmittag in die Synagoge Oranienburger Straße, um die dortige Hütte gemeinsam mit den Betern zu schmücken.
»Jede Gemeindesynagoge hat eine Sukka«, erläutert die Leiterin der Kultusabteilung, Judith Lan, »außerdem der Kindergarten, die beiden Schulen der Gemeinde, das Seniorenzentrum und das Gemeindehaus Fasanenstraße«.
Auch das Bleibergs hat sich für die Feiertage gerüstet. Chefin Manuela Hoffmann-Bleiberg freut sich auf Gäste in der kleinen Sukka an der Nürnberger Straße.
Auf dem Hof des Jüdischen Bildungszentrums in der Münsterschen Straße ist die Sukka mit etwa 200 Plätzen während des Festes geöffnet. »Alle sind herzlich eingeladen, mit uns zu feiern und die Mizwot des Festes zu erfüllen«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal. Zudem wird Chabad Lubawitsch an Chol Hamoed, den Zwi-
schenfeiertagen, mit einer »mobilen Sukka« unter anderem am Brandenburger Tor und am Wittenbergplatz unterwegs sein.
Die älteste Sukka Berlins steht wohl vor der Synagoge Rykestraße. Das sei schon eine antiquarische Konstruktion, die be-
reits musealen Wert haben dürfte, vermutet Judith Lan. Relativ neu ist die Sukka der erst vor zweieinhalb Jahre gegründeten Sefardischen Synagoge. Sie steht im Innenhof eines Wohnhauses an der Passauer Straße, der mit insgesamt drei Sukkot wohl der Hof mit den meisten Laubhütten in Berlin sein dürfte.
Genaue Angaben, wie viele Hütten es in diesem Jahr in der Stadt gibt, existieren nicht. »Ich schätze, wir haben hier in Berlin etwas 100 bis 200 Laubhütten«, meint Rabbiner Ehrenberg. »Das ist auf jeden Fall mehr als in jeder anderen deutschen Ge-
meinde. Ein gutes Zeichen für ein lebendiges Judentum.«

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025