Hisbollah

Halbmond, radikal

von Wladimir Struminski

Der Großaufmarsch der Hisbollah in Beirut wird in Israel mit Sorge verfolgt. Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah strebt nämlich nicht nur einen Sturz der gemäßigten »Verräterregierung« von Ministerpräsident Fuad Siniora an, sondern verlangt, ein Drittel des neuen Kabinetts müsse von Schiiten gestellt werden. Damit könnte die Regierung ohne deren und Nasrallahs Zustimmung keine wichtigen Beschlüsse mehr fassen. Ferner möchte die Hisbollah die Beiruter Regierung zwingen, die libanesische Zustimmung zur Waffenstillstandsresolution 1701 vom August dieses Jahres zu widerrufen. In diesem Fall müßte wohl die internationale Friedenstruppe UNIFIL aus dem Libanon abgezogen werden. Für die Hisbollah hieße es: Weg frei zu erneuter militärischer Kontrolle Südlibanons. Danach, glaubt Eyal Zisser, Leiter der Abteilung für die Geschichte des Nahen Ostens an der Universität Tel Aviv, plant die Hisbollah die Machtübernahme in ganz Libanon.
Für den Iran wäre ein von radikalen Schiiten regierter Libanon jedoch nur ein erster Schritt zu einem weitaus ehrgeizigeren Ziel. Nach Auffassung zahlreicher Experten strebt Teheran einen »schiitischen Halbmond« an, eine militante Allianz mit einem Schiitenstaat im südlichen Irak und dem Libanon. Sollte das Teheraner Regime diesen Traum verwirklichen, könnte es auf die gewaltigen südirakischen Ölvorkommen zurückgreifen. Der kleine Partner Libanon wiederum ermöglichte eine direkte iranische Präsenz an der Grenze zu Israel und am Mittelmeer. Damit würde der Iran zum direkten Gegenspieler Europas und Nordafrikas. Gelänge auch die Durchführung des Nuklearprogramms, wäre mindestens die regio- nale Vormachtstellung des Iran gesichert.
So schnell, beruhigt Anat Kurz vom Tel Aviver Forschungsinstitut für Nationale Sicherheit, wird es dazu nicht kommen. Im Nahen Osten gebe es eine ganze Reihe von Kräften, die eine schiitische Machtausdehnung ebenso entschlossen zu verhindern suchen, wie Iran sie betreibt. Im Libanon stößt Nasrallah auf den Widerstand nichtschiitischer Bevölkerungsgruppen. »Wenn die Hisbollah wirklich einen Staatsstreich versucht«, so Kurz, »kommt es zu einem blutigeren Bürgerkrieg als in den siebziger Jahren.« Auch viele libanesische Schiiten wollten nicht in einer iranischen »Provinz Libanon« leben. Im Irak würde eine direkte Machtübernahme durch den Iran oder eine Kontrolle mit Hilfe einheimischer Verbündeter auf den Widerstand der US-Streitkräfte und der Iraker stoßen. Auch arabische Staaten, darunter Saudi-Arabien, wollen einen »schiitischen Halbmond« verhindern.
Unter diesen Umständen, sagt Anat Kurz, sollte sich Israel um eine antiiranische Interessengemeinschaft bemühen. Das erfordere Umsicht im Norden und eine Entspannung im israelisch-palästinensischen Konflikt. Ministerpräsident Ehud Olmert scheint diese These nicht von der Hand zu weisen. Er bot jüngst neue Verhandlungen an.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025