Rabbiner

Halacha trifft Macht

von Hannes Stein

Wenigstens einen der jüdischen Geistlichen, die auf der aktuellen Liste der 50 einflussreichsten Rabbiner Amerikas im »Newsweek«-Magazin stehen, habe ich schon mal mit eigenen Augen gesehen: die Nummer 36. Hierbei handelt es sich um Rabbi Arthur Schneier von der East Park Synagogue, einen freundlichen älteren Herrn mit weißem Haarkranz. 1938 flüchtete er als Kind von Wien nach Budapest, wo er den Holocaust überlebte, nach dem Krieg emigrierte er in die USA. In der East Park Synagogue diskutierte damals – es war gerade Präsidentschaftswahlkampf – ein Berater von John McCain mit einem Berater von Barack Obama über die Bedrohung, die von der iranischen Atombombe ausgeht. Der Berater von Obama war rhetorisch eindeutig besser. Vor dem Streitgespräch hielt Arthur Schneier eine Rede, an die ich mich – ehrlich gesagt – nicht mehr erinnere. Ich weiß aber noch: Sie war wirklich witzig. Wenn es nach mir ginge, könnte Rabbi Schneier also ruhig auf Platz eins jener »Newsweek«-Liste stehen. Immerhin hat der Mann mal den Papst in seiner Synagoge beherbergt!
Auf dem ersten Platz aber steht David Saperstein (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Multimilliardär), jener Reformrabbiner, der sich rühmen kann, ein Freund des amtierenden Präsidenten zu sein. Obama schlägt Papst – das leuchtet unmittelbar ein. Als Obama vergangenen Sommer von der Demokratischen Partei nominiert wurde, gab Rabbi Saperstein seinen Segen dazu. Außerdem ist er Mitglied verschiedener progressiver politischer Clubs in Amerika. Mich freut jedoch aus ganz lokalpatriotischen Gründen, dass Saperstein auf Platz eins vorgerückt ist: Dieser Rabbi, der in Washington beheimatet ist, stammt endlich mal nicht von der Westküste.
In den »Newsweek«-Listen der vergangenen Jahre musste ein bedenkliches Übergewicht von Westküstenrabbinern konstatiert werden. Das konnte nicht ewig so weitergehen! Bei aller Liebe zu Hollywood: New York ist das Zentrum der jüdischen Welt in Amerika, nicht dieses popelige Kalifornien. Doch »Newsweek« behauptete jahrein, jahraus, dass Marvin Hier aus Los Angeles der Rabbiner aller Rabbiner sei. Nun ist er auf den zweiten Platz zurückgerutscht – endlich!
Allerdings muss ich zugeben, dass mir Marvin Hier, der Gründer des Simon-Wiesenthal-Zentrums in L.A., im Grunde sehr sympathisch ist – nicht zuletzt deshalb, weil er seine Kleineleuteherkunft (sein Vater war ein Lampenputzer aus Polen) nie versteckt hat. Nach dem Amoklauf der pakistanischen Massenmörder in Mumbai hielt er eine exzellente Ansprache. Aber Rangordnung bleibt nun mal Rangordnung, tut mir leid. Indessen: Der erste New Yorker, der auf der »Newsweek«-Liste auftaucht (die Nummer vier), ist ein No-Name-Star: ein gewisser Yehuda Krinsky. Wer weiß, um wen es sich handelt, hebe die Hand! Auflösung: Rabbi Krinsky ist Mr. Lubawitsch – sozusagen der Stellvertreter des Rebben auf Erden – soll heißen, der Chef von Chabad in Brooklyn. Ansonsten muss ich, während sich Schamesröte auf meinen Wangen breitmacht, gestehen, dass ich mit vielen dieser Namen partout nichts anfangen kann: Uri D. Herscher, David Stern, Saul J. Berman? Nie gehört.
Selbstredend kommt ein Rabbi nicht ohne Weiteres auf die »Liste der 50«. Die folgenden Faktoren sind hierbei zu berücksichtigen: Er muss berühmt sein, gesellschaftlichen Einfluss haben, regelmäßig im Fernsehen auftreten und innerhalb der eigenen Gemeinschaft Führungsstärke beweisen. Er muss vor einer Synagoge mit vielen Sitzen predigen und irgendetwas zur Weiterentwicklung des Judentums beitragen. Wer bestimmt, ob ein Rabbi all diese Bedingungen gleichzeitig erfüllt? Die »Newsweek«-Redaktion etwa? Nein, drei Topmanager, die ihrerseits kein Mensch kennt: Michael Lynton, Gary Ginsberg und Jay Sanderson. Angeblich begann die »Newsweek«-Rabbi-Liste als kleines Spiel unter Freunden – vielleicht muss man sich das so vorstellen, dass die Herren Lynton, Ginsberg und Sanderson sich auf ein koscheres Steak trafen und hinterher bei erlesenen Single-Malt-Whiskys ins Diskutieren gerieten. Eines ist dabei sonnenklar: Weder Rabbi Hillel noch Rabbi Schammai hätten, wenn sie heute lebten, auch nur die geringste Chance, von »Newsweek« erwähnt zu werden. Keine Fernsehpräsenz.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025