Gespräch

Gute Worte und eine Umarmung

von Baruch Rabinowitz

Der Andrang ist riesig. Mehrere hundert Gäste sind an diesem Donnerstagabend in die Katholische Akademie gekommen. Sie wollen dabeisein, wenn zum ersten Mal deutsche Rabbiner mit katholischen und evangelischen Würdenträgern zusammenkommen. Auch die Prominenz ist in Berlin gut vertreten: Walter Kardinal Kasper, beim Vatikan zuständig für die religiösen Beziehungen zum Judentum, Karl Kardinal Lehmann und der EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber. Und 25 Rabbiner.
Christentum trifft Judentum zum theologischen Gespräch, und beide Religionen haben ihren Platz. Die Rabbiner nehmen auf der rechten Seite der Bühne Platz, die Repräsentanten der beiden Kirchen auf der linken Seite. Doch trotz der räumlichen Trennung: Im Saal ist der Wunsch spürbar, einander theologisch und menschlich näherzukommen.
Schon am Nachmittag hatten die Würdenträger unter Ausschluß der Öffentlichkeit miteinander diskutiert: Über die Ausbildung der Geistlichen, Informationsver- anstaltungen in den Gemeinden und den Dialog mit dem Islam. Von Trialog ist in diesen zwei Stunden keine Rede. »Der jüdisch-christliche Dialog hat eine eigene Struktur und Bedeutung, die kann man nicht zu einem Dritten hin öffnen«, sagt Kardinal Kasper im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen.
Reden, um sich besser kennenzulernen, um den Gesprächen Taten folgen zu lassen. Das ist das erklärte Ziel. Und offenbar wird es erreicht. Rabbiner und Bischöfe nennen den internen Gedankenaustausch konstruktiv. »Wir wissen, daß wir in der Zukunft eine regelmäßige Begegnung brauchen werden und daß es dafür ein Startschuß ist und insofern ein historischer Einschnitt«, sagt Kardinal Lehmann der Jüdischen Allgemeinen. Auch Bischof Wolfgang Huber äußert die Hoffnung, daß die antijüdischen Tendenzen in der Kirche weiter korrigiert werden.
Am Abend dann wird der Dialog in aller Öffentlichkeit fortgesetzt. Die erste Rede hält Kardinal Kasper. Theologisch fundiert betont der Kirchenmann die Bedeutung von »Nostra Aetate«. In der Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils vor 40 Jahren hatte die katholische Kirche den Antijudaismus in den eigenen Reihen verurteilt und zur Sünde erklärt. Kasper weist in seiner Rede aber darauf hin, daß es keine einfache Aufgabe sei, eine 2000jährige Geschichte innerhalb von ein paar Jahrzehnten zu ändern.
Beim Empfang am Abend wird Kardinal Kasper noch hervorheben, daß der Dialog nicht nur theoretisch bleiben darf. »Wir müssen auf die Gegenwart und die Zukunft schauen, nicht dabei bleiben, nur die Vergangenheit aufzuarbeiten.« Er kann sich vorstellen, daß der Dialog »institutionalisiert« wird, etwa in Form eines Lehrstuhls.
Alles eitel Sonnenschein? »Es gibt auch Probleme«, sagt Kasper. Die Juden sollten sich beispielsweise bewußt sein, daß das Christentum auch das Judentum beeinflußt und nicht nur umgekehrt. Die Öffnung der vatikanischen Archive, die bestehenden Vorurteile auf beiden Seiten, »Judenmission« und die Jesus-Theologie – all das sind sehr umstrittene Themen. »Es ist ein schwieriger Dialog, und er wird schwierig bleiben«, sagt Kasper. »Wir müssen ehrlich miteinander sein, dann werden wir füreinander zu einer gesunden Herausforderung. Möge das neue Jahrhundert ein Jahrhundert der Brüderlichkeit zwischen Juden und Christen werden, in dem wir Schulter an Schulter miteinander gehen.«
Eine Hoffnung, die Rabbiner Henry G. Brandt teilt. »Ich hoffe, daß wir tatsächlich Schulter an Schulter stehen werden und daß die Kirche uns diesmal nicht alleine läßt«, sagt der Vorsitzende des Rabbinerkomitees Deutschland. Dazu gehört für ihn auch, daß Juden mehr über das Christentum erfahren. »Wir müssen mehr über die andere Religion wissen, so daß wir als gleichwertige Partner am theologischen, historischen und auch sozialen Gespräch mit den Kirchen teilnehmen können.« Auch Brandt weiß, daß das mit Schwierigkeiten verbunden ist. »Derzeit ist unsere Priorität, den Einwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion die Inhalte des Judentums zu vermitteln.« Das kostet Kraft und Zeit, die dann im jüdisch-christlichen Dialog womöglich fehlt.
Doch von so etwas läßt sich Brandt nicht entmutigen: »Es ist an der Zeit, eine Brücke über die Kluft zu bauen.« Es sei viel erreicht worden, doch das Erreichte sei noch nicht abgesichert. Den neuen Antisemitismus und den radikalen Islam hält Brandt für gefährliche Herausforderungen. Bei diesem Thema werde sich zeigen, wie die Kirche zum Judentum steht.
Nachdem Brandt seinen Vortrag beendet hat, gibt es stürmischen Beifall. Der Rabbiner geht spontan auf Kardinal Kasper zu und umarmt ihn. Eine Geste, die zeigt, worauf es im christlich-jüdischen Dialog wohl vor allem ankommt: die persönliche Begegnung.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025