Holocaust-Museum

»Gut gemeinter Dilettantismus«

»Gut gemeinter Dilettantismus«

Wolfgang Benz über ein geplantes Holocaust-Museum in Leipzig

Herr Benz, eine private Stiftung will in Leipzig ein Holocaust-Museum errichten. Ist das eine gute Idee?
benz: Nein, das ist keine gute Idee. Die Initiative ist ein Reflex auf das Holocaust-Museum in Washington. Der Nachahmungstrieb war wohl die treibende Kraft, ein sol- ches Projekt ins Leben zu rufen. Zu befürchten ist gutgemeinter Dilettantismus.

Muß man nicht froh sein, daß sich Privatleute engagieren?
benz: Wir haben bereits ein Holocaust-Museum: das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der dazugehörende »Ort der Information« in Berlin. Dort wird die Geschichte der Schoa auf hervorragende Weise und auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft dokumentiert. Und es wird vom Publikum sehr gut angenommen. Mehr brauchen wir nicht.

In Deutschland gibt es also genug Gedenk- und Erinnerungsorte?
benz: Das ist das zentrale Argument gegen das geplante Holocaust-Museum. Wir haben genug authentische Orte, an denen der Völkermord stattfand. Deshalb ist es in Deutschland nicht nötig, das Geschehen hinter Glasvitrinen verschwinden zu lassen. Die Schüler sollen sich an die real existierenden Orte begeben: Bergen-Belsen, Dachau, Buchenwald oder ins »Haus der Wannsee-Konferenz«. Ein Museum würde doch nur zu Lasten der bestehenden Gedenkstätten gehen.

Die Stadt Leipzig hat positiv auf den Vorschlag der Initiative reagiert ...
benz: Womöglich hat Leipzig eine Messehalle übrig, für die eine Nutzung gesucht wird. Da liegt es ja für einen Stadtkämmerer nahe zu sagen: Ihr könnt hier ruhig was machen.

Was wissen Sie über die Initiative?
benz: Sie geht seit Jahr und Tag landauf, landab mit ihrer Idee hausieren und wirbt mit viel Prominenz für ihr Vorhaben. Das sind alles gute Menschen, Sachverstand ist da aber offenbar weniger gefragt. Mit dem Vorstandsvorsitzenden Hans-Jürgen Häßler habe ich mich vor einiger Zeit gründlich unterhalten.
Und?
benz: Ich habe kein vernünftiges Konzept hinter diesen Anstrengungen erblicken können.

Mit dem Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin sprach Christian Böhme.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025