Holocaust-Museum

»Gut gemeinter Dilettantismus«

»Gut gemeinter Dilettantismus«

Wolfgang Benz über ein geplantes Holocaust-Museum in Leipzig

Herr Benz, eine private Stiftung will in Leipzig ein Holocaust-Museum errichten. Ist das eine gute Idee?
benz: Nein, das ist keine gute Idee. Die Initiative ist ein Reflex auf das Holocaust-Museum in Washington. Der Nachahmungstrieb war wohl die treibende Kraft, ein sol- ches Projekt ins Leben zu rufen. Zu befürchten ist gutgemeinter Dilettantismus.

Muß man nicht froh sein, daß sich Privatleute engagieren?
benz: Wir haben bereits ein Holocaust-Museum: das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der dazugehörende »Ort der Information« in Berlin. Dort wird die Geschichte der Schoa auf hervorragende Weise und auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft dokumentiert. Und es wird vom Publikum sehr gut angenommen. Mehr brauchen wir nicht.

In Deutschland gibt es also genug Gedenk- und Erinnerungsorte?
benz: Das ist das zentrale Argument gegen das geplante Holocaust-Museum. Wir haben genug authentische Orte, an denen der Völkermord stattfand. Deshalb ist es in Deutschland nicht nötig, das Geschehen hinter Glasvitrinen verschwinden zu lassen. Die Schüler sollen sich an die real existierenden Orte begeben: Bergen-Belsen, Dachau, Buchenwald oder ins »Haus der Wannsee-Konferenz«. Ein Museum würde doch nur zu Lasten der bestehenden Gedenkstätten gehen.

Die Stadt Leipzig hat positiv auf den Vorschlag der Initiative reagiert ...
benz: Womöglich hat Leipzig eine Messehalle übrig, für die eine Nutzung gesucht wird. Da liegt es ja für einen Stadtkämmerer nahe zu sagen: Ihr könnt hier ruhig was machen.

Was wissen Sie über die Initiative?
benz: Sie geht seit Jahr und Tag landauf, landab mit ihrer Idee hausieren und wirbt mit viel Prominenz für ihr Vorhaben. Das sind alles gute Menschen, Sachverstand ist da aber offenbar weniger gefragt. Mit dem Vorstandsvorsitzenden Hans-Jürgen Häßler habe ich mich vor einiger Zeit gründlich unterhalten.
Und?
benz: Ich habe kein vernünftiges Konzept hinter diesen Anstrengungen erblicken können.

Mit dem Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin sprach Christian Böhme.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025