Treitschkestraße

Grüner Kurswechsel

von Johannes Boie

»Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft! Zeichen gegen Antisemitismus!« fordert der Berliner Landesverband der Grünen im Moment prominent auf seiner Website. Klingt gut, ist bestimmt auch gut gemeint. Doch ob diese Forderung schon im Grünen-Kreisverband Steglitz-Zehlen-
dorf angekommen ist, darf bezweifelt werden.
Jahrelang hatte man sich dort für eine Umbenennung der Treitschkestraße stark gemacht. Die Seitenstraße der Schloßstraße ist nach Heinrich von Treitschke be-
nannt, der als antisemitischer Vordenker der Nationalsozialisten bekannt ist. Von ihm stammt der Satz »Die Juden sind un-
ser Unglück«, der zum Slogan des Zentralorgans der Nationalsozialisten – dem »Stürmer« – wurde.
»Noch vor der Wende wollten die Grünen die Straße schon umbenennen«, er-
innert sich Hans-Peter Stadtmüller, Sprecher der Abgeordnetenhausfraktion der SPD. Später habe man sich bei den Grünen zusammen mit der SPD für die Umbenennung eingesetzt. Das Vorhaben sei jahrelang von der CDU blockiert worden.
Seit November nun besteht in Steglitz-Zehlendorf eine Zählgemeinschaft zwischen CDU und Grünen. Und plötzlich musste die SPD bei ihren einstigen Mitstreitern einen Gesinnungswandel feststellen: »Die Grünen setzen sich nicht weiter für eine Umbenennung ein«, heißt es in einer von der SPD verbreiteten Pressemitteilung. Bei der SPD vermutet man eine Absprache in der schwarz-grünen Partnerschaft, die den Grünen mehr Geld zur Jugendarbeit zugestehen soll. Im Gegenzug würde die Debatte um Treitschke zurückgestellt werden. »Das hätten wir den Grünen nie zugetraut«, ärgert sich SPD-Sprecher Stadtmüller. Sein Chef, der Landes- und Fraktionsvorsitzende der Berliner SPD, Michael Müller, findet besonders bemerkenswert, »dass es von der Landes- und Fraktionsspitze der Berliner Grünen dazu überhaupt keine Stellungnahme gibt«.
Die Grünen in Zehlendorf streiten den Kurswechsel ab. »Die Umbenennung bleibt unser Ziel«, erklärt die Fraktionsvorsitzende der Grünen in Steglitz-Zehlendorf, Irmgard Franke-Dressler. Daran gebe es »nichts zu rütteln«. Die Realität sieht anders aus: Im von ihr unterzeichneten Zählgemeinschaftsvertrag ist lediglich die Rede von »Tafeln, die eine Auseinandersetzung der Passanten mit der Benennung ermöglichen«. Von einer Umbenennung der Straße ist in dem Dokument keine Rede. Vielmehr möchte man im Rahmen einer Arbeitsgruppe »den Bezirksverordneten der IV. Wahlperiode eine Grundlage für ihr Handeln geben«. Die neue Legislaturperiode beginnt 2011.
Gemeinsam mit dem CDU-Kreisvorsitzenden Michael Braun befürwortet Franke-Dressler mittlerweile eine »dauerhafte Auseinandersetzung mit der Person Treitsch-
ke«. Für CDU-Mann Michael Braun wäre die Umbenennung der Straße eine »Entsorgung von Geschichte«. Aus seiner Partei kam der Vorschlag, über »die Straße, ihren Namensgeber und die Debatte um ihn« auf großen Schildern zu informieren. Dass die Benennung einer Straße immer auch eine Ehrung für die namengebende Person ist, will Braun nicht erkennen. »Und selbst wenn – dann geschah die Ehrung ja früher und nicht heute.« Darüberhinaus sei Treitschke auch ein »großer Historiker« ge-
wesen. In Richtung der SPD, die den Stein ins Rollen brachte, bemerkte Braun gegenüber der Jüdischen Allgemeinen, »dort würde man sich auch nicht so vehement für eine Umbenennung einsetzen, wenn man nicht in der Opposition wäre.«

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025