Geschichte

Gründer des Märchenmuseums Bad Oeynhausen an NS-Kunstraub beteiligt

Nach dem Ende des 2. Weltkrieges fanden die Alliierten nur einen Teil der von den Nazis geraubten Kunstwerke Foto: claimscon.org

Geschichte

Gründer des Märchenmuseums Bad Oeynhausen an NS-Kunstraub beteiligt

Gutachten belegt Beteiligung an Plünderungen von Wohnungen französischer Juden

 01.09.2023 14:56 Uhr

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum im westfälischen Bad Oeynhausen distanziert sich von seinem Gründer Karl Paetow (1903-1992) wegen dessen NS-Vergangenheit.

Der Kunsthistoriker und Volkskundler war einem neuen Gutachten zufolge überzeugter Nationalsozialist und am Raub von Kunstgegenständen aus jüdischem Eigentum in Frankreich beteiligt, wie der Sprecher der Stadt Bad Oeynhausen, Volker Müller-Ulrich, dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Freitag mitteilte.

Laut einem Beschluss des Kulturausschusses werde künftig am und im Museum über die Vergangenheit des Gründers kritisch informiert, hieß es. Ein vor dem Haus angebrachter Grabstein in Erinnerung an Paetow werde entfernt.

Hitlerverehrer Die Stadt Bad Oeynhausen ist Trägerin des Deutschen Märchenmuseums. Nachdem im vergangenen Jahr im Internet kritische Details der Biografie Paetows aus der NS-Zeit öffentlich wurden, hatte der Kulturausschuss den Regionalhistoriker Norbert Sahrhage mit einem Gutachten beauftragt.

Der Untersuchung zufolge war Paetow, der 1933 in die NSDAP eintrat, ein überzeugter Verehrer Hitlers und Antisemit. Das geht laut Sahrhage aus privaten Briefen der 1930er und 1940er-Jahre hervor. Während seiner Tätigkeit im »Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg« (ERR) war Paetow zudem 1942/43 in Paris an den Plünderungen von Kunstwerken aus Wohnungen französischer Juden und aus Kunstsammlungen beteiligt.

Nach dem Krieg war Paetow von 1951 bis 1968 Leiter des Tabak- und Zigarrenmuseums in Bünde im Kreis Herford. Seine Verstrickungen in NS-Verbrechen hat er laut dem Gutachten bei der Bewerbung kaschiert.

Nach seiner Pensionierung gründete er das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum und vermachte ihm seine umfangreiche Sammlung von Märchenbüchern. Bis 1981 leitete Paetow das Museum ehrenamtlich. epd

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025

Bundestag

Wegen »Palestine«-Shirt: Linken-Abgeordnete des Plenarsaals verwiesen

Mit der politischen Botschaft auf ihrer Kleidung hatte Cansin Köktürk offenbar gegen die Regeln des Hauses verstoßen. Die Bundestagspräsidentin zog die Konsequenz

 04.06.2025

Medien

Presseschau zur Debatte um Deborah Feldmans »Weltbühne«-Artikel

In dem Blatt des umstrittenen Verlegers Holger Friedrich zieht die Autorin die Jüdischkeit des Chefredakteurs der Jüdischen Allgemeinen in Zweifel. In Zeitungskommentaren wird nun vernichtende Kritik an ihrem Text geübt

 26.05.2025

Israel

Geisel-Angehörige fordern Ende des »Albtraums«

Seit bald 600 Tagen hält die Hamas noch 58 lebende und tote israelische Geiseln im Gazastreifen fest. Israelis demonstrieren vehement für ihre Freilassung und fordern ein Ende des Krieges

 24.05.2025

Nachrichten

Strände, Soldat, Flüge

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  21.05.2025

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt: Verfassungsschutz sieht Demokratie bedroht

Im Osten ist die AfD besonders stark. Allerdings etablieren sich auch andere rechtsextremistische Bestrebungen

von Christopher Kissmann  19.05.2025

London

Nach antisemitischem Post: Lineker hört bei BBC auf

In den sozialen Medien teilt Gary Lineker einen Beitrag zum Israel-Gaza-Konflikt mit antisemitischer Konnotation. Nun zieht der frühere Fußballstar die Konsequenz

 19.05.2025