Baukonzept

Große Pläne

von Holger Spierig

Die bundesweit erste Synagoge in einer ehemaligen evangelischen Kirche nimmt Gestalt an. Die Jüdische Kultusgemeinde Bielefeld stellte am 21. August die Pläne für den Umbau der ehemaligen Paul-Gerhardt-Kirche vor. Dieser Umbau sei für ihn eine besondere Herausforderung, erklärte der Architekt Klaus Beck. Dabei solle die ursprüngliche Gestalt lebendig bleiben, betonte er. Die jüdische Gemeinde hatte die frühere Kirche am 6. Juli gekauft.
Den Plänen zufolge soll lediglich die Turmspitze der Kirche abgetragen werden, ihre Grundstruktur jedoch im Wesentlichen erhalten bleiben, erklärte der Architekt weiter. Ingesamt werden die Formen rundlicher. Das gilt sowohl für den Turm als auch für die Turmfenster, die mit ihrer länglichen Form die Tora symbolisieren sollen.
Die ersten Arbeiten im Untergeschoss können bereits Ende September beginnen. Für den äußeren Umbau muss jedoch noch die Zustimmung der Stadt abgewartet werden. Die jüdische Gemeinde hofft, bereits in einem Jahr die Synagoge eröffnen zu können.
Die Kosten für den Erwerb und den Umbau in Bielefeld bezifferte die Kultusgemeinde auf insgesamt 2,5 Millionen Euro. An den förderungsfähigen Kosten beteiligt sich das Land Nordrhein-Westfalen mit 80 Prozent, die Stadt Bielefeld mit zehn Prozent. Bis zu 600.000 Euro werde die jüdische Kultusgemeinde aufbringen müssen, erklärte Irith Michelsohn vom Vorstand der jüdischen Gemeinde. Für den Bau seien auch Spenden aus der Bevölkerung willkommen. Voraussichtlich wird das derzeitige Haus der Kultusgemeinde in der Stapenhorststraße verkauft, damit der Erlös in die Umbaukosten fließen kann.
Das neue Gotteshaus wird der rund 300 Mitglieder zählenden Gemeinde als Betraum und Ort der Zusammenkunft dienen. Außerdem soll dort Unterricht stattfinden. Geplant sind aber auch öffentliche kulturelle Veranstaltungen und Feiern. Es sei eine »großartige Sache für Bielefeld«, dass es 70 Jahre nach dem Niederbrennen der ehemaligen Synagoge wieder ein repräsentatives Gotteshaus in der Mitte der Stadt geben werde, erklärte Michelsohns Vorstandskollege Paul Yuval Adam.
Auch der Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe äußerte sich erleichtert. »Wir sind sehr froh, dass es zu einem friedlichen Abschluss gekommen ist«, sagte die Vorsitzende Hanna Sperling. Der Kirchenverkauf war bundesweit in die Schlagzeilen geraten, weil eine Bürgerinitiative für den Erhalt der Kirche das Gebäude bis Ende Juni besetzt hielt.
Der Pfarrer der Neustädter Mariengemeinde, zu der die Paul-Gerhardt-Kirche gehörte, begrüßte die Pläne für das jüdische Gotteshaus. Es gebe jedoch auch »ein weinendes Auge«, wenn eine Gemeinde einen belebten Raum aufgeben müsse, sagte Pastor Alfred Menzel. Es sei jedoch schön, dass das Gebäude ein Gotteshaus bleibe.

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025