Libanon

Grenzmacht Iran

von Wladimir Struminski

Die tagelangen Kämpfe zwischen der schiitischen Hisbollah und den Anhängern der pro-westlichen Regierung Libanons sind abgeebbt. In der Hauptstadt Beirut scheint sich die Lage zu beruhigen. Hisbollah-Einheiten haben sich aus den eroberten Stadtteilen zurückgezogen – zumindest sind ihre Sturmgewehre wieder im Kofferraum verstaut. Die Armee patrouilliert mit Truppentransportern in den Straßen.
Zwar ist die Lage im Norden des Landes noch gespannt, doch die Armeeführung ist sich sicher, dass die Ruhe wieder hergestellt werden könne. Hat der Libanon eine weitere Runde sinnloser Gewalt hinter sich gebracht, die Tote und Verwüstungen nach sich zogen, aber keine langfristigen Folgen haben wird? Keineswegs. Die jüngsten Ereignisse sind ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Verwandlung des Landes in einen vom Iran beherrschten islamistischen Staat.
»Die Hisbollah hat gezeigt, dass sie der Herr im Haus ist«, glaubt Mordechai Kedar, Experte für islamische Bewegungen an der Bar-Ilan-Universität in Ramat Gan. Unter dem Druck der schiitischen Miliz, so der israelische Experte, hat die Beiruter Regierung von Premier Fuad Siniora zwei Entscheidungen rückgängig gemacht, die der Hisbollah gegen den Strich gegangen waren: die Forderung des Kabinetts, das vom Iran errichtete Fernmeldenetz der Hisbollah im Süden des Landes abzubauen sowie die Absetzung des Sicherheitschefs des Beiruter Flughafens, General Wafik Schukeir, der der Hisbollah nahestehen soll.
Diese Entscheidungen gelten nicht mehr. Nachdem die Hisbollah in der vergangenen Woche wirkungsvoll mit dem Säbel gerasselt hat, darf Schukeir im Amt bleiben. Zugleich sagte die Armee zu, das Telekommunikationsnetz der Hisbollah pfleglich zu behandeln, nämlich so, »dass die Sicherheit des Widerstandes«, also der Schiitenmiliz, »nicht gefährdet wird«.
Damit, so Mordechai Kedar, hat die Hisbollah jedoch nur ein erstes Nahziel erreicht. Im nächsten Schritt strebe sie das Vetorecht gegen Regierungsbeschlüsse und als längerfristiges Ziel die Machtübernahme im Libanon an. Dabei spielten ihr zwei Faktoren in die Hände. Zum einen nimmt der Bevölkerungsanteil der Schiiten dank hoher Geburtenraten und der massiven Auswanderung vor allem der Christen ständig zu. Zum anderen stoße die Allianz zwischen dem Iran und der Hisbollah in ihrem Kampf um die Herrschaft im Libanon nicht auf ausreichend Gegenwehr.
Unter diesen Umständen schließen sich der Hisbollah immer mehr Gruppierungen an, um nach dem erwarteten Regimewechsel auf der Siegerseite zu stehen. Zu ihnen gehört beispielsweise die libanesische Syrische Volkspartei, die das Land als einen Teil Syriens betrachtet. Und dazu zählt auch der christliche General Michel Aoun, der in der Vergangenheit gegen jegliche ausländische Einmischung gekämpft hat. Falls die freie Welt dem Iran nicht Einhalt gebiete, sei die Entstehung eines libanesischen Ajatollah-Staates nur eine Frage der Zeit, sagt Mordechai Kedar.
Davor hat Israel Angst. »Eine Situation, in der der Iran auf der anderen Seite der Grenze steht und den Libanon kontrolliert, ist äußerst gefährlich«, warnt Innenminister Meir Schitrit. Dennoch kann Jerusalem wenig ausrichten. Ein israelischer Einmarsch ins Nachbarland würde alle libanesischen Kräfte gegen den »zionistischen Feind« einen.
Daher macht Ministerpräsident Ehud Olmert deutlich, dass Israel sich in den libanesischen Konflikt nicht einmischen wolle. Unterdessen erklärte US-Präsident George W. Bush am Montag: »Die Vereinigten Staaten werden die libanesische Regierung weiterhin entschlossen unterstützen.« Was damit gemeint ist, muss sich zeigen.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025