Hisbollah

Grausige Gabe

Sein und Schein auseinander zu halten, fällt im Nahen Osten zuweilen schwer. Das zeigte sich bei dem bizarren Austausch, der am Sonntag dieser Woche zwischen Israel und der Hisbollah stattgefunden hat. Israel ließ den libanesischen Spion Nassim Nasser frei und wies ihn in den Libanon aus. Dort wurde der Kundschafter von der Hisbollah, für die er Israel ausgespäht hatte, mit Pomp empfangen. Gleichzeitig übergab die Schiitenmiliz der israelischen Armee – als Durchgangsstation fungierte das Internationale Rote Kreuz – Leichenteile mehrerer israelischer Soldaten, die während des Libanonkrieges 2006 gefallen sind.
Nach vollbrachter Tat hieß es aber, es gebe keinen kausalen Zusammenhang zwischen den beiden Ereignissen. Nasser, so die israelischen Behörden, sei freigelassen worden, weil seine sechsjährige Freiheitsstrafe vor mehreren Wochen abgelaufen und eine darüber hinaus gehende Sicherheitsverwahrung rechtlich nicht statthaft sei. Ohnehin, so Sicherheitskreise, hätte Israels Regierung für die Rückgabe von Leichenteilen keine Gegenleistung erbracht. Vielmehr sei die Übergabe eine unilaterale Initiative von Hisbollah-Generalsekretär Hassan Nasrallah.
Mit der Aktion, so libanesische Armeekreise gegenüber der Beiruter Zeitung As-Safir, habe die Hisbollah Israel unter Druck setzen und die bisher ergebnislosen Verhandlungen über einen Austausch lebender Gefangener beschleunigen wollen. Hierbei soll Israel einige Sicherheitshäftlinge freilassen, während die Hisbollah die beiden vor zwei Jahren entführten israelischen Soldaten Ehud Goldwasser und Eldad Regew befreien würde.
Denn mit der Übergabe der Leichenteile rückt Goldwassers und Regews Schicksal erneut in den Brennpunkt öffentlichen Interesses. Die große Frage lautet, ob Jerusalem hinter den Kulissen den beharrlich geforderten Beweis, die beiden seien noch am Leben, inzwischen erhalten hat. Noch vor Kurzem hat Israel gedroht, die beiden Soldaten in Ermangelung konkreter Informationen über ihr Schicksal für tot zu erklären. Dagegen wird jetzt, so israelische Medienberichte, konkret über die Liste der von Israel freizulassenden Terroristen verhandelt. Dabei fordere die Hisbollah auch die Haftentlassung palästinensischer Täter, während Israel die Gefängnistore allein für Libanesen öffnen wolle. Die Familien der Entführten wollten sich zu der neuen Situation nicht äußern. »Wenn es Neues gibt, werde ich informiert«, erklärte Goldwassers Ehefrau Karnit. Auch Ejal Regew, Eldads Bruder, verweigerte eine Stellungnahme. Dagegen gab sich Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier – er hielt sich am Sonntag zu Gesprächen im Libanon auf – sich über den Austausch »erfreut«. Steinmeier dürfte wissen, wovon er spricht: Bei dem Gefangenen-Deal vermittelt die Bundesregierung zwischen Israel und der Hisbollah. Wladimir Struminski

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025