Hisbollah

Grausige Gabe

Sein und Schein auseinander zu halten, fällt im Nahen Osten zuweilen schwer. Das zeigte sich bei dem bizarren Austausch, der am Sonntag dieser Woche zwischen Israel und der Hisbollah stattgefunden hat. Israel ließ den libanesischen Spion Nassim Nasser frei und wies ihn in den Libanon aus. Dort wurde der Kundschafter von der Hisbollah, für die er Israel ausgespäht hatte, mit Pomp empfangen. Gleichzeitig übergab die Schiitenmiliz der israelischen Armee – als Durchgangsstation fungierte das Internationale Rote Kreuz – Leichenteile mehrerer israelischer Soldaten, die während des Libanonkrieges 2006 gefallen sind.
Nach vollbrachter Tat hieß es aber, es gebe keinen kausalen Zusammenhang zwischen den beiden Ereignissen. Nasser, so die israelischen Behörden, sei freigelassen worden, weil seine sechsjährige Freiheitsstrafe vor mehreren Wochen abgelaufen und eine darüber hinaus gehende Sicherheitsverwahrung rechtlich nicht statthaft sei. Ohnehin, so Sicherheitskreise, hätte Israels Regierung für die Rückgabe von Leichenteilen keine Gegenleistung erbracht. Vielmehr sei die Übergabe eine unilaterale Initiative von Hisbollah-Generalsekretär Hassan Nasrallah.
Mit der Aktion, so libanesische Armeekreise gegenüber der Beiruter Zeitung As-Safir, habe die Hisbollah Israel unter Druck setzen und die bisher ergebnislosen Verhandlungen über einen Austausch lebender Gefangener beschleunigen wollen. Hierbei soll Israel einige Sicherheitshäftlinge freilassen, während die Hisbollah die beiden vor zwei Jahren entführten israelischen Soldaten Ehud Goldwasser und Eldad Regew befreien würde.
Denn mit der Übergabe der Leichenteile rückt Goldwassers und Regews Schicksal erneut in den Brennpunkt öffentlichen Interesses. Die große Frage lautet, ob Jerusalem hinter den Kulissen den beharrlich geforderten Beweis, die beiden seien noch am Leben, inzwischen erhalten hat. Noch vor Kurzem hat Israel gedroht, die beiden Soldaten in Ermangelung konkreter Informationen über ihr Schicksal für tot zu erklären. Dagegen wird jetzt, so israelische Medienberichte, konkret über die Liste der von Israel freizulassenden Terroristen verhandelt. Dabei fordere die Hisbollah auch die Haftentlassung palästinensischer Täter, während Israel die Gefängnistore allein für Libanesen öffnen wolle. Die Familien der Entführten wollten sich zu der neuen Situation nicht äußern. »Wenn es Neues gibt, werde ich informiert«, erklärte Goldwassers Ehefrau Karnit. Auch Ejal Regew, Eldads Bruder, verweigerte eine Stellungnahme. Dagegen gab sich Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier – er hielt sich am Sonntag zu Gesprächen im Libanon auf – sich über den Austausch »erfreut«. Steinmeier dürfte wissen, wovon er spricht: Bei dem Gefangenen-Deal vermittelt die Bundesregierung zwischen Israel und der Hisbollah. Wladimir Struminski

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025