Geheimnisse

Grantiges Genie

von Jonathan Scheiner

Unter Wissenschaftlern ist Schrulligkeit salonfähig. Aber die Fields-Medaille auszuschlagen, die als Nobelpreis der Mathematik gilt, das ist mit Schrulligkeit kaum mehr zu begründen. Seit 1936 ist Grigori Perelman der erste Mathematiker, der den Ritterschlag nicht angenommen hat. Ruhm scheint den 1966 in St. Petersburg geborenen Sproß jüdischer Eltern nicht zu interessieren. Geld auch nicht. Eine runde Million stünde Grigori Jakovlewitsch Perelman zu, wenn er seine Erkenntnisse in einem Fachmagazin publizieren würde. Aber er hat sich zurückgezogen. »Grischa« soll mit ungeschnittenen Haaren und Fingernägeln bei seiner Mutter untergekrochen sein.
Dabei sah alles nach einer Bilderbuchkarriere aus. Als 16jähriger Schüler gewann er 1982 eine Goldmedaille bei der Internationalen Mathematik-Olympiade. Danach promovierte er an der Fakultät für Mathematik und Mechanik an der Universität seiner Heimatstadt. Anschließend arbeitete Grigori Perelman am dortigen Steklow-Institut für Mathematik. Ende der 80er Jahre ging er in die USA, wo er ein paar Semester als Post-Doktorand verbrachte, darunter an der State University of New York und an der Universität von Kalifornien in Berkeley. Doch er kehrte trotz üppiger Jobangebote ans Steklow-Institut zurück. Es heißt, er habe danach meist in der Datsche eines Freundes vor sich hin gebrütet.
Im November 2002 stellte Perelman seine bahnbrechenden Entdeckungen ins Internet (www.arxiv.org), gratis und frei zugänglich. Erst auf die verdutz- te Nachfrage eines neugierigen Kollegen, ob es sein könne, daß er die berühmte Poincaré-Vermutung bewiesen habe, gab Perelman spröde zu: »Das ist korrekt«. Die Beiläufigkeit war fehl am Platz. Denn offenbar hat der Russe eine der härtesten Nüsse der Mathematik geknackt. Dafür liegt In Cambridge/Massachusetts eine Million Dollar bereit, die das renommierte Clay Mathematics Institute im Jahr 2000 für die Lösung eines der sieben wichtigsten mathematischen Probleme auslobte. Aber Perelman weigert sich, seine Berechnungen in einem Fachmagazin zu publizieren – was die Voraussetzung für die Auszahlung der Summe wäre.
Furcht vor einer Niederlage kann Perelman kaum treiben. Die Fachwelt ist sich einig, daß seine Berechnungen richtig sind – wofür die Verleihung der Fields-Medaille vergangene Woche in Madrid spricht. Perelman war nicht dabei, aber immerhin per Videobotschaft zugeschaltet. »Wenn sich zeigt, daß meine Beweisführung stimmt, brauche ich keine weitere Anerkennung. Ich habe von Anfang an gesagt, daß ich die Auszeichnung ablehnen werde. Die Medaille ist für mich völlig unbedeutend«, sagte er der Zeitschrift »The New Yorker«.
Vereinfachend gesprochen tangiert Perelmans Entdeckung das Phänomen der Raumkrümmung, genauer die Vermutung, daß das Weltall eine Kugel ist. Fliegt eine Rakete durchs All immer geradeaus, kommt sie am Ende wieder an derselben Stelle an. Benannt ist das Phänomen nach dem Franzosen Henri Poincaré, der 1904 vermutete: Läßt sich eine ununterbrochene Linie auf einer Oberfläche so verkürzen, daß es nicht mehr weitergeht und es sich nur noch um einen Punkt handelt, so muß dieser eine Kugel sein. Der Franzose mutmaßte, das Phänomen müsse auch für drei und mehr Dimensionen gelten.
Heute ist der mathematische Beweis von Poincarés Vermutung für fast jede Dimension erbracht worden. Für die vierte wurde dies vor Jahren mit der Fields-Medaille geehrt. Nur die Kugelhaftigkeit der dritten Dimension konnte bislang nicht belegt werden. Dafür mußte Perelman die Topologie verlassen und auf andere Fachgebiete ausweichen. Vor einem Monat haben Wissenschaftler der Columbia-Universität ein fast 500-seitiges Kompendium veröffentlicht, in dem sie die Ideen erläutern. Perelman aber schweigt. Das Universum – eine Kugel? Dazu hat er doch schon alles gesagt.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025