Architektur

Gotteshaus aus Bits und Bytes

von Helmut Wanner

Als am 9. November 1938 in Regensburg die Synagoge brannte, schrieb der damalige Oberbürgermeister Otto Schottenheim, der »letzte Schandfleck in Regensburg« sei mit ihr verschwunden. In einer Aktennotiz verfügte er zusätzlich: »Die Synagoge darf nie wieder aufgebaut werden.«
70 Jahre später steht an der Stelle zwar eine Synagoge, sie reicht jedoch nicht annähernd an das ehrwürdige Gotteshaus heran, das die Firma Joseph Koch und Spiegel erbaut hatte und das am 29. August 1912 von Bürgermeister Otto Geßler eingeweiht worden war. Architekturstudenten haben diese jetzt wenigstens virtuell auferstehen lassen und ihre Arbeit am vergangenen Donnerstag im Gemeindehaus präsentiert.
An der Stelle des Toraschreins ist eine Leinwand aufgebaut, auf ihr erscheint mit einem Klick auf den Laptop, was in der Reichspogromnacht 1938 zu Schutt und Asche verbrannt war. Hans Rosengold überläuft ein Schauer, als er plötzlich seinen alten Sitzplatz wiedererkennt. In der dritten Reihe links, dort hat er als Bub an der Seite des Großvaters Samuel Mann beim Schabbat-Gottesdienst gesessen. »Der war immer korrekt gekleidet: Anzug, Perle in der Krawatte.« Der Hamburger Synagogalchor singt »Ewiger, ich liebe die Stätte deines Hauses«, das Matowu von Louis Lewandowski. Dieses Lied wurde immer zu Beginn des Morgengottesdienstes gesungen. Als es jetzt wieder erklingt stehen manchen Gästen Tränen in den Augen, vor freudiger und schmerzlicher Erinnerung.
Auch die Professoren der Fachhochschule Regensburg sind bewegt. Vor ihnen entsteht der »verlorene Tempel«, das »Zelt Gottes«, von dem die Historiker anhand alter Aufnahmen, die aus einem Zeppelin heraus gemacht worden waren, wissen, wie es bis 1938 die Dachlandschaft Regensburgs prägte.
Zwei Semester Arbeit stecken in dieser vierminütigen Computersimulation. Diana Egelhofer, Julia Hallweger, Martina Stubenhofer und Katharina Wagner haben mit Hilfe der EDV-Spezialisten der Fachhochschule die alte Synagoge am Brixner Hof in einer 3D-Animation wiederhergestellt. Ihr Geschenk hat Hans Rosengold »total überwältigt«.
Unter den Gästen sind auch Juliane Koch und Johanna Müller, die Enkelinnen des Synagogenarchitekten. »Großvater baute gern für die Juden, hat unsere Mutter erzählt. Die hatten Kunstverstand und ließen ihm stets freie Hand.« Die Enkelinnen kennen ihren Großvater nur aus Erzählungen. Er starb am 3. November 1934 und liegt auf dem Oberen Katholischen Friedhof begraben. Diesem Mann hat Regensburg das Velodrom, das Café Fürstenhof, die Weinschenkvilla und die Synagoge am Brixner Hof zu verdanken. Doch keine Straße erinnert an ihn. Und die Ausführungspläne des Synagogenbaus sind spurlos verschwunden. Durch die Computersimulation wird zumindest sein Werk in Erinnerung bleiben.

Jahresbericht

Weniger Fälle von Extremismusverdacht in Bundeswehr

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) habe zum Jahreswechsel 962 Fälle bearbeitet, hieß es

 04.06.2023

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Abgedeckt werden unter anderem der Umgang mit Verschwörungsmythen und die Befähigung zur argumentativen Gegenwehr

 01.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Geheimdienst-Mitarbeiter und israelischer Ex-Agent unter den Toten

Israels Außenministerium bestätigt den Tod eines etwa 50 Jahre alten israelischen Staatsbürgers

 30.05.2023

Streaming

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so erfolgreich sind

»Shtisel« und »Unorthodox« fanden weltweit ein großes Publikum auf Netflix. Mit der Serie »Rough Diamonds« steht jetzt wieder eine ultraorthodoxe Familie im Mittelpunkt

von Christiane Laudage  30.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023

Ermreuth

Angeklagter räumt versuchten Brandanschlag auf Synagoge ein

Die Generalstaatsanwaltschaft geht von einem »rechtsextremen und judenfeindlichen Tatmotiv« aus

 25.05.2023

Bayern

Prozessbeginn wegen versuchten Brandanschlags auf Synagoge Ermreuth

Der Angeklagte soll versucht haben, einen Feuerwerkskörper zu entzünden, um ihn ins Innere zu werfen

 25.05.2023