Synagoge Pestalozzistraße

Gottesdienst der Generationen

Gottesdienst
der Generationen

60 Jahre
Wiedereinweihung Synagoge Pestalozzistraße

Trüber Himmel und Nieselregen draußen, festliche Stimmung drinnen. Fast alle Plätze waren in der Synagoge Pestalozzistraße am vergangenen Sonntagnachmittag be-
setzt. Die Männer tragen weiße Kippot, Kantor Isaac Sheffer entzündet sechs von acht Kerzen an der Chanukkia. Ein Lichterfest mit doppelter Erinnerung: zum einen an die Tempelweihe in Jerusalem und zum andern an die Wiedereinweihung des Charlottenburger Gotteshauses vor 60 Jahren.
Rabbiner Chaim Rozwaski, der mit kurzen Schofartönen den Festgottesdienst einleitet, hat Menschen unterschiedlichster Generationen vor sich: Im Publikum sitzen Leo Trepp – noch während der Nazidiktatur Rabbiner in Berlin – und George Lippmann, ein Beter der ersten Stunde nach Kriegsende. Scheinbar unbeschwert bewe-
gen sich unterdessen drei- bis vierjährige Mädchen und Jungen zwischen Bima und Besucherparkett: die Generation Hoffnung.
Sichtlich beeindruckt zeigt sich Kultur-Staatssekretär André Schmitz: »Wir freuen uns über alle Parteigrenzen hinweg, dass in Berlin wieder ein blühendes jüdisches Leben entsteht. Der Senat wird alles in seinen Kräften Stehende tun, um diese Entwicklung auch in den nächsten Jahrzehnten zu unterstützen.« Hermann Si-
mon, Direktor des Centrum Judaicum, gibt einen historischen Rückblick: Er spannt den Bogen vom Bau der Synagoge in den Jahren 1911 und 1912 über die ersten Jahrzehnte des Gemeindelebens, über Verfolgung und Vernichtung durch die Nazis, bis hin zu den ersten Versuchen der Neubelebung 1945 und zum legendären 14. September 1947: der zweiten Weihe des Gotteshauses. Oberkantor Estrongo Nachama hebt er – neben Rabbiner Ernst Stein – als denjenigen heraus, der »die Einheit der Berliner Gemeinden erhalten« und »das wichtigste Bindeglied zur nichtjüdischen Umwelt gebildet« habe. Am Ende bemerkt der Historiker: »Die Geschichte der Synagoge Pestalozzistraße darf nicht der Vergessenheit anheim fallen oder gar in den Alltagsquelereien unserer Gemeinde untergehen.« Olaf Glöckner

Berlin

Umgang mit Gaza: SPD-Fraktion erhöht Druck auf Koalition

Muss die Bundesregierung mehr tun, um den Menschen im Gazastreifen zu helfen? Die SPD-Fraktion fordert konkrete Maßnahmen

 06.08.2025

Einwurf

Mit Heine gegen den Terror

Wer die Bilder der ausgemergelten Geiseln Rom Braslavski und Evjatar David kaum ertragen kann, findet zumindest ein bisschen Trost in Heinrich Heines Gedichten. Seine Verse sind auch heute so wahrhaftig wie vor 200 Jahren

von Maria Ossowski  04.08.2025

Berlin

Deportationsmahnmal in Moabit beschädigt

Polizeibeamte entdecken auf der Putlitzbrücke Farbspritzer und Paketklebeband am Mahnmal

 04.08.2025

Deutschland

Merz will nach Wadephul-Bericht über Israel-Politik entscheiden

Der Bundeskanzler wird am Samstag mit dem Außenminister sprechen

 01.08.2025

Niedersachsen

Hannover will Kinder aus Gaza und Israel aufnehmen

Getragen wird die Initiative von einer ungewöhnlichen Allianz aus Stadt, jüdischer und palästinensischer Gemeinde

von Kilian Genius  01.08.2025

Nahost

Israel: Weitere Lkw mit Hilfsgütern erreichen Gazastreifen

Am Montag erreichten mehr als 200 Lastwagenladungen den Gazastreifen

 29.07.2025

Naher Osten

Trump fordert zu Essenslieferungen nach Gaza auf

Es gebe viele hungernde Menschen in Gaza, deswegen sei es jetzt vor allem wichtig, »dass die Menschen etwas zu essen bekommen«, so der US-Präsident

 28.07.2025

Großbritannien

Londoner Bürgermeister fordert Anerkennung von Palästinenserstaat

Aus israelischer Sicht würde ein solcher Schritt zu diesem Zeitpunkt einer Belohnung des Terrors gleichkommen

 24.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025