Begnadigung

Gnade vor Recht?

von Rabbiner Baruch Rabinowitz

Vorzeitige Freilassung auf dem Gnadenwege für einen Terroristen? Der Bundespräsident steht vor einer schweren Entscheidung. Soll er den wegen mehrfachen Mordes rechtskräftig verurteilten und seit 1982 inhaftierten Christian Klar begnadigen? Damit würde Klar zwei Jahre vor seinem gesetzlichen Rechtsanspruch auf Freilassung seine Haftzelle verlassen können. Keine Gnade für Terroristen ohne Reue, fordern die einen. Andere glauben, dem Strafinteresse des Staates sei Genüge getan.
Eine chassidische Geschichte handelt von einem jungen Soldaten, der seine Armee verraten hat. Der Mann wurde festgenommen und zum Tode verurteilt. Wenige Tage vor der Hinrichtung fleht seine Mutter den König um Begnadigung an. »Er wurde gerecht verurteilt«, sagte der König. Die Mutter erwiderte: »Ich bete um Gnade, nicht um Gerechtigkeit«. Der König antwortete: »Er verdient keine Gnade.« Die Mutter antwortete: »Gnade verdient man nicht. Gnade ist ein Geschenk.«
Das Judentum versucht zwei Maximen zu genügen. Die schriftliche Tora ist der Staatsanwalt, die mündliche Tora der Verteidiger. So wird nach dem jüdischen Gesetz eine Todesstrafe für denjenigen verlangt, der einen anderen absichtlich ge-
tötet hat. Praktisch wurden Todesurteile äußerst selten durchgeführt. Nur der Große Sanhedrin, der aus 70 Weisen bestand, hatte das Recht Todesurteile vollstrecken zu lassen. In den meisten Fällen entschied sich das Gericht dafür, einen Verbrecher in ein lebenslanges Exil zu schicken. »Verurteilen nach dem Gesetz, bestrafen nach der Barmherzigkeit«, schrieb HaRosch in seinem Kommentar zum Traktat Sanhedrin.
Die Gnade ist deswegen eine der größten Tugenden des Judentums. Gott ist barmherzig und gnädig. Im Talmud wird sogar das Wort »Rachmana« – »Gnade« – als Synonym für »Gott« verwendet. Deswegen ist die wichtigste Aufgabe eines Gerichtes auch die Suche nach Gründen, die nicht zu einer Verurteilung, sondern zum Freispruch führen. »Zu verbieten ist einfacher als zu erlauben. Zu verurteilen ist einfacher als zu begnadigen« sagt der Schulchan Aruch.
Die Gnade im Judentum widerspricht einem gerechten Urteil jedoch nicht. Ehrliche Reue, begleitet vom Wunsch sich zu ändern und das begangene Verbrechen wiedergutzumachen ist der Schlüssel für die Gnade.
Das Judentum erkennt allerdings auch an, dass Verbrechen faktisch nicht wiedergutgemacht werden können. Auch der kleinste Schmerz, der einem bereitet wurde, hinterlässt lebenslang Narben. Nicht die Bestrafung des Bösen, sondern die Wiederherstellung des Guten verändert die Welt und heilt die Menschen.
Der Weg dazu im Judentum ist die Teschuwa. Sie ist die Rückkehr an den Ort, an dem »etwas falsch« gelaufen ist. Dort bekommt man die Chance, den richtigen Weg einzuschlagen. Nicht die Strafe ermöglicht die neue Chance, sondern die Gnade, die gewährt wird.
Der Talmud berichtet von einem römischen Soldaten, der zum Judentum übertreten wollte. Ihn belastete die Beteiligung an der Unterdrückung der Menschen und die Tötung von drei Kindern. Der Rabbiner sah seine Verzweiflung und sagte: »Bereue deine Sünde. Du hast drei Kinder umgebracht. Jede Stunde sterben Hunderte von Kindern. Geh’ hin und rette sie.«

Konvertierte Ordensfrau

Edith Stein vor 25 Jahren heiliggesprochen

Im August 1942 wurde sie in Auschwitz ermordet

 01.10.2023

Bayern

Festnahmen nach Hitlergrüßen auf dem Oktoberfest in München

Auf der »Wiesn« kam es zu zwei Zwischenfällen dieser Art

 29.09.2023

Rheinland-Pfalz

Antisemitismus: Entlassung von Polizeianwärter rechtens

Der Mann hatte Judenhass in einer Chatgruppe verbreitet

 29.09.2023

Sicherheit

Deutschland unterzeichnet Kauf israelischer Raketenabwehr

In Berlin fällt der Startschuss für das Projekt Arrow 3

von Sara Lemel  28.09.2023

Gedenkstätten

80 Millionen Euro für Erinnerungsorte aus der NS-Zeit

Fast zwei Drittel der Mittel sollen in Gedenkorte in Bayern fließen

 28.09.2023

Analyse

Was es mit der antisemitischen Vereinigung »Artgemeinschaft« auf sich hat

Bundesinnenministerin Faeser verbot erneut eine rechtsradikale Gruppe

 27.09.2023

Interview

»Die entscheidende Frage ist: Schaffen wir es als Gesellschaft, uns auf eine Grenze der Belastbarkeit zu verständigen?«

Die Vize-Chefin der CDU über Absprachen mit der AfD, rote Linien und Fehler ihrer Partei in der Asylpolitik

von Michael Thaidigsmann  27.09.2023

Meinung

Aiwanger als Märtyrer

Ilanit Spinner hält es für ein Warnzeichen, dass die Freien Wähler bei der Wahl in Bayern nicht trotz, sondern gerade wegen der »Flugblatt-Affäre« auf einen Rekord zusteuern

von Ilanit Spinner  27.09.2023

Berlin

Thielemann wird Nachfolger Barenboims an der Staatsoper

Laut Kultursenator Chialo (CDU) wird der Generalmusikdirektor das Amt 2024 übernehmen

 27.09.2023