Thomas Buergenthal

Glück im Unglück

Glück im
Unglück

Thomas Buergenthal liest aus
seinen Erinnerungen

Zur dritten Buchpräsentation des IKG-Kulturzentrums im neuen Gemeindezentrum ist Thomas Buergenthal gekommen. Der 73-jährige Professor für Menschenrechte ist auch Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag.
Ungeduldig warten die Zuhörer darauf, seine Geschichte zu hören. Verfasst hat Thomas Buergenthal seine Lebenserinnerungen in englischer Sprache, in Amerika aber bislang keinen Verleger gefunden. So freut es ihn umso mehr, dass Susanne Röckel Ein Glückskind für den S. Fischer Verlag ins Deutsche übersetzt hat.
Zum ersten Mal hatte 1939 eine Wahrsagerin der Mutter des damals Fünfjährigen vorausgesagt, ihr Junge sei ein »Glückskind«. Das sollte ihr später helfen, die Hoffnung nicht aufzugeben, nachdem sie ihren Jungen in der Hölle der Nazis verloren hatte.
Thomas Buergenthals glückliche Kindheit in Lubochna (Tschechoslowakei) wird jäh beendet, als die Familie vor den Nazis nach Polen fliehen muss. Dort folgen Verhaftung, Getto, Auschwitz. Der Junge gehört zu den wenigen Kindern, die den »Todesmarsch« im Winter 1945 überleben. »Wenn ich aufgebe, haben sie gewonnen«, sagt der kleine Junge damals immer wieder zu sich. Er erlebt den Kampf um Berlin und landet als Elfjähriger schließlich in einem jüdischen Waisenhaus.
Natürlich interessiert sich das Publikum sehr für das Schicksal dieser Familie. Doch viele Fragen beziehen sich auch auf die heutige Situation, etwa den Rechtsradikalismus. Der Holocaust-Überlebende sagt: »Wer das überlebt hat, was ich überlebt habe, der will vor allem eines: solche Dinge für andere verhindern.« Veranstalterin Ellen Presser gibt dem Publikum den letzten Satz aus dem Glückskind mit auf den Weg: »Wir können einfach nicht aufhören mit dem Versuch, eine Welt zu schaffen, die sich auf Recht und Gerechtigkeit gründet, ganz gleich, wie langsam wir dabei vorankommen.« Marina Maisel

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025