Woche der Brüderlichkeit

Gesprächsbedarf

von Tobias Kühn

Jedes Jahr, wenn die Schneeglöckchen blühen, findet in Deutschland die »Woche der Brüderlichkeit« statt. Diesmal steht sie un-
ter dem Motto »So viel Aufbruch war noch nie«. Ausgedacht hat sich den Leitspruch im vergangenen Sommer der Vorstand des Deutschen Koordinierungsrates. Die Orga-
nisatoren der Veranstaltung haben dem Motto die Jahreszahlen »1949-2009« vorangestellt, um auf die Erneuerung des christlich-jüdischen Verhältnisses nach der Gründung Israels und der Bundesrepublik anzuspielen. Angesichts der Ereignisse der vergangenen Wochen erhält das Motto jedoch einen weiteren Sinn. Manch ein Lästerer, der die »Woche der Brüderlich-
keit« als erstarrtes Ritual verhöhnt hatte, reibt sich die Augen: Es herrscht Aufbruch-
stimmung.
Nach der Rehabilitierung des britischen Bischofs und Holocaustleugners Richard Williamson durch Papst Benedikt XVI. hatte es im Zentralrat der Juden in Deutschland Überlegungen gegeben, nicht an der »Woche der Brüderlichkeit« teilzunehmen. Doch Anfang der Woche kündigte Präsidentin Charlotte Knobloch an, zur Eröffnungsveranstaltung am 1. März nach Hamburg zu fahren. »Der Aufschrei innerhalb der katholischen Kirche macht deutlich, dass der eingeschlagene Weg des Papstes nicht unwidersprochen hingenommen wird«, sagte sie der Jüdischen Allgemeinen. Sie hoffe, die Christen in Deutschland werden »im Sinne der Brüderlichkeit« entschieden für das Judentum eintreten und jegliche Form von Antisemitismus ächten. So könne langfristig »die Basis für einen echten, partnerschaftlichen Dialog« entstehen.
Aufbruchstimmung auch bei den Rabbinern: Nach dem Streit um Bischof Williamson hatte die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) vor einigen Wochen den Dialog mit der katholischen Kirche für beendet erklärt. Nun ruft ORD-Vorstandsmitglied Rabbiner Julian-Chaim Soussan seine Kollegen auf, nach Hamburg zu fahren. Dort treffen die Rabbiner am Montag auf katholische und evangelische Geistliche, unter ihnen auch Bischöfe.
»Die Reaktion vieler Katholiken in Deutschland hat uns dazu bewogen, miteinander im Gespräch zu bleiben«, sagt Soussan. »Wir wollen auf Punkte hinweisen, die uns verletzen.« In der Aufregung über Bischof Williamson sieht Soussan allerdings die Gefahr, weitere Probleme außer Acht zu lassen, wie die Seligsprechung Pius XII., die Karfreitagsfürbitte und die vielen anderen Pius-Brüder. Es reiche nicht, dass man diesen einen Mann verurteilt, sagt Soussan, »unsere Gesprächspartner werden sich fragen lassen müssen, in welche Richtung die katholische Kirche sich grundsätzlich bewegt«.

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025