Weltwirtschaftskrise

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

von Ingo Way

Der 15. September 2008 wird als ein ebensolcher Wendepunkt in die Geschichte eingehen wie 9/11. Davon ist Stanley Fischer, der israelische Notenbankchef, überzeugt. Denn an jenem Herbsttag beschloss die US-Regierung, die traditionsreiche Investmentbank Lehman Brothers nicht vor dem Konkurs zu retten, in den sie sich im Zuge der Finanzkrise manövriert hatte. Damit hatte niemand gerechnet. Hatte es doch geheißen, Großbanken wie Lehman Brothers seien »too big to fail« – zu groß, um sie scheitern zu lassen. Eher würde der Staat ein- greifen, als durch das Pleitegehen von Großbanken einen Zusammenbruch des Finanzsystems zu riskieren.
Der Journalist Rainer Hank, Leiter der Wirtschaftsredaktion der FAZ, analysiert in seinem Buch Der amerikanische Virus, wie es zu der Finanzkrise, die sich zur Weltwirtschaftskrise ausweitete, kommen konnte. Eines kann schon einmal verraten werden: In den Schwanengesang derjenigen, die die »Gier« von Spekulanten für die Krise verantwortlich machen oder gleich das gesamte marktwirtschaftliche System am Ende sehen, stimmt Hank nicht ein.
Vehement widerspricht Hank der Auffassung, die aktuelle Krise bedeute ein Versagen des Marktes. Grund der Immobilienkrise war laut Hank »der erklärte politische Wille der amerikanischen Regierung, jedem Bürger den Traum vom eigenen Heim zu verwirklichen«. In diesem Sinne war der Krisen-Virus ein amerikanischer. »Die beiden Immobilienfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac, halb staatliche Unternehmen ... hatten ausdrücklich den Auftrag, für die Umsetzung dieses Traumes zu arbeiten.« Und diese beiden gingen als Erste pleite, nachdem zahlreiche Schuldner ihre Immobilienkredite nicht zurückzahlen konn- ten. Der Gier verfallen waren mithin nicht nur ominöse Finanzhaie, sondern ebenso der kleine Häuslebauer, der glaubte, risikolos zum Eigenheim zu kommen.
Dennoch sind Krisen nicht nur negativ zu sehen, wie Hank betont. Die Dotcom-Blase der New Economy in den 90er-Jahren hinterließ zwar einigen Flurschaden. Was blieb, war aber die Welt des Internet, wie wir sie heute kennen und die keiner mehr missen will, der bei Ebay oder Amazon einkauft, bei Google nach Informationen sucht oder sich bei Facebook mit Freunden vernetzt – den großen Gewinnern jener Krise.
Mit Rückgriff auf die von dem Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman mitbegründete Verhaltensökonomik erklärt Hank die aktuelle Krise auch als Krise des Vertrauens. Warum schaffte es der Börsenmakler Bernie Madoff, reihenweise Anleger zu betrügen, obwohl man doch mit gesundem Menschenverstand hätte ahnen müssen, dass sein Schneeballsystem nicht funktioniert? Viele seiner Kunden, meint Hank, vertrauten ihm, weil er einer der Ihren war: ein Jude von der Ostküste, und weil gemeinsame Bekannte ihm auch vertrauten.
Als dann auch noch der Staat Lehman Brothers nicht rettete, sackte das Vertrauen auf null und die Aktienmärkte brachen beinahe zusammen. Soll der Staat also notleidenden Banken helfen, um die Gesamtwirtschaft zu retten? Dadurch entstünde wiede- rum das Dilemma, dass Banken unverantwortlich handeln – weil sie ja nicht scheitern können – und die nächste Blase produzieren. In diesem Sinne gilt der Untergang von Lehman Brothers als Warnung an andere, lieber selbst für ausreichende Haftung zu sorgen.
Aber wie können wir denn nun den nächsten Crash verhindern? Gar nicht, meint Hank. Krisen gehören zur Marktwirtschaft. Damit müssen wir leben, weil jede Alternative viel schlimmer wäre. Was wir aber lernen können: Jeder sollte selber für die Schulden haften, die er macht. Sowohl Unternehmen und Banken als auch kleine Leute. Und der Markt muss den Ordnungsrahmen setzen, in dem die Spielregeln festgelegt werden.

rainer hank: der amerikanische virus. wie verhindern wir den nächsten crash?
Blessing, München 2009, 242 S., 16,95 €

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025