archäologie

»Geschichte ist ein Mosaik«

archäologie
»Geschichte ist ein Mosaik«

Der Archäologe Ehud Netzer über das Grab des Herodes

Herr Netzer, Sie haben zusammen mit Ihren Mitarbeitern am Nordosthang des Herodiums das Grab von König Herodes entdeckt. (Vgl. Jüdische Allgemeine vom 10. Mai.) Was empfanden Sie in dem Moment, als Sie sicher waren, tatsächlich das Grab von Herodes vor sich zu haben?
Netzer: Ich bin niemand, der seine Begeisterung laut hinausschreit. Doch ich gebe zu: Als meine Mitarbeiter riefen, »Wir haben es!«, war das schon ein erhebender Augenblick.

Warum hat die Suche 35 Jahre gedauert?
Netzer: Als ich 1972 anfing, am Herodium zu graben, hatte ich nicht das Ziel, das Grab zu finden. Ich interessierte mich für die Architektur der biblischen Zeit. Ich bin ja auch Architekt. Erst seit etwa 1980 suchen wir aktiv nach der Grabstätte. Im Umkreis der Festung hatten wir die Überreste einer byzantinischen Kirche gefunden. Die Steine, aus denen die Kirche errichtet war, trugen Verzierungen, die typisch sind für Grabstätten aus der Zeit des Herodes. Außerdem habe ich auch nicht ununterbrochen gesucht. Zwischendurch gab es immer mal wieder politische Probleme, die uns von der Arbeit abhielten. Auf diese Weise haben wir sieben Jahre verloren.

Warum sind Sie so sicher, dass es sich wirklich um das Grab Herodes’ handelt?
Netzer: Sagen wir, ich bin zu 98 Prozent sicher, weil ich das Herodium genau kenne und weiß, dass Herodes dort begraben werden wollte. Wenn wir noch entsprechende Inschriften entdecken, können wir fast 100-prozentig sicher sein.

Wird dieser Fund unser Geschichtsbild ändern?
Netzer: Sehen Sie, Geschichte ist wie ein Mosaik aus vielen kleinen Steinchen. Und ein weiteres Steinchen haben wir jetzt gefunden. Herodes war eine bedeutende Persönlichkeit, insofern ist dieser Fund schon wichtig. Aber mit der Bedeutung der Qumran-Rollen ist er nicht zu vergleichen.

Ändert sich nun der Blick auf Herodes?
Netzer: Glaube ich nicht. Nur die Frage, wo genau er beigesetzt wurde, ist nun beantwortet. Insofern vervollständigt sich unser Bild.

Hat der Fund auch politische Implikationen für unsere Zeit?
Netzer: Davon gehe ich nicht aus. Die Stätte ist nur als historisches Denkmal bedeutend. Andererseits ist es eine Frage künftiger Friedensverhandlungen, ob das Gelände komplett in palästinensische Hand fällt oder als eine Art Nationalpark jedem offen steht. Aber heute befürchte ich keine Proteste von arabischer Seite wie kürzlich in Jerusalem. Das Herodium ist kein muslimisches Heiligtum.

Warum haben Sie Ihren Fund bis zur Pressekonferenz drei Wochen lang geheim gehalten?
Netzer: Wir brauchten so lange, um uns genau zu vergewissern, dass wir richtig liegen. Ich hätte lieber noch zwei Monate weiter geforscht, aber heutzutage ist es so: Irgendein Reporter hört von der Sache, und einen halben Tag später weiß es die ganze Welt. Da wollten wir lieber selbst an die Presse gehen.

Mit dem emeritierten Professor der Hebräischen Universität Jerusalem sprach Ingo Way.

Oranienburg

Gedenkstätte Ravensbrück zeigt Kunst aus Fundstücken

Präsentiert werden Zeichnungen von Friederike Altmann sowie »vernähte Fundstücke« vom ehemaligen KZ-Areal

 07.06.2023

Berlin

Chialo will »exzellente Nachfolge« für Daniel Barenboim

An der Staatsoper Unter den Linden gilt es, große Fußstapfen zu füllen

 05.06.2023

Jahresbericht

Weniger Fälle von Extremismusverdacht in Bundeswehr

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) habe zum Jahreswechsel 962 Fälle bearbeitet, hieß es

 04.06.2023

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Abgedeckt werden unter anderem der Umgang mit Verschwörungsmythen und die Befähigung zur argumentativen Gegenwehr

 01.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Geheimdienst-Mitarbeiter und israelischer Ex-Agent unter den Toten

Israels Außenministerium bestätigt den Tod eines etwa 50 Jahre alten israelischen Staatsbürgers

 30.05.2023

Streaming

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so erfolgreich sind

»Shtisel« und »Unorthodox« fanden weltweit ein großes Publikum auf Netflix. Mit der Serie »Rough Diamonds« steht jetzt wieder eine ultraorthodoxe Familie im Mittelpunkt

von Christiane Laudage  30.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023