Iran

Geschäftsschluss

von Ingo Way

Die Deutsche Bank will künftig keine Geschäfte mehr mit dem Iran machen. Das teilte Ronald Weichert, ein Sprecher von Deutschlands größtem Bankhaus, Ende Juli der Presse mit. Iranischen Kunden wurde seitens der Deutschen Bank mitgeteilt, dass die »Geschäftsverbindungen aus über- geordneten geschäftspolitischen Gründen« zum September eingestellt würden.
Zugleich wird dementiert, dass der Verzicht auf Iran-Geschäfte auf Druck der USA erfolgt sei. Im Juli hatte Stuart Levey, Unterstaatssekretär des US-Finanzministeriums, Gespräche mit Vertretern mehrerer Banken in Deutschland geführt, um sie davon zu überzeugen, wegen des iranischen Atomprogramms von Geschäften mit dem Mullah-Staat abzusehen. Die USA verfolgen eine Politik der wirtschaftlichen Isolierung des Iran, die über die UN-Sanktionen hinausgeht, um das Land vom Bau atomarer Waffen und von der Terrorfinanzierung abzuhalten. Bereits im Januar hatte das zweitgrößte deutsche Kreditinstitut, die Commerzbank, ihren Dollarhandel mit dem Iran eingestellt. Vorangegangen waren bereits Anfang 2006 die beiden Schweizer Großbanken USB und Crédit Suisse.
Nun sagten auch Vertreter der Deutschen Bank Levey zu, ihre Geschäfte mit iranischen Firmen einzustellen. Da sich die meisten Firmen im Iran in Regierungshand befinden, kommen Geschäftsbeziehungen mit ihnen einer direkten Kooperation mit dem Regime gleich. Levey hatte zuvor in einem Interview mit dem Südwestrundfunk den Iran als »Zentralbanker des Terrorismus« bezeichnet. Die staatliche iranische Bank »Saderat« habe über ihre Londoner Filiale Gelder auf die Zweigstelle in Beirut geschleust, um sie von dort an Terrororganisationen wie die Hamas, den palästinensi- schen Islamischen Dschihad, die Volksfront zur Befreiung Palästinas und an die Hisbollah zu verteilen, sagte Levey.
Mit den UN-Sanktionen soll das iranische Regime gezwungen werden, die Herstellung von waffenfähigem Uran einzustellen. Noch immer ist Deutschland der wichtigste Handelspartner der Islamischen Republik. Nach Angaben der Deutschen Industrie- und Handelskammer unterhalten rund 12.000 deutsche Firmen Handelsbeziehungen mit dem Iran. Diese Geschäfte werden durch Hermes-Bürgschaften der Bundesregierung abgesichert. Das bedeutet, dass der Staat die eventuellen Verluste deutscher Firmen aus Steuermitteln ersetzt. Forderungen der US-Regierung, diese Ausfuhrgewährleistungen einzustellen, weist die Bundesregierung allerdings scharf zurück. Man werde lediglich die UNO-Sanktionsbeschlüsse umsetzen, mehr nicht, hieß es aus Berlin. Der Zentralrat der Juden in Deutschland fordert die Bundesregierung schon seit Langem zu Wirtschaftssanktionen gegen den Iran auf. Auch der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert hatte im Dezember vergangenen Jahres die deutschen Hermes-Bürgschaften für Iran-Geschäfte scharf kritisiert. Aber auch seine Warnung verhallte ungehört.

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025