Chanukkiot

Gerade oder gebogen

New York, Jerusalem, Bangkok, Moskau, Berlin: Seit dem vergangenen Sonntagabend leuchten wieder die großen Channukkiot von Chabad Lubawitsch in den Metropolen dieser Welt. So verschieden die Plätze, an denen sie stehen, so einheitlich ihr Aussehen: mehrere Meter hoch, die acht Aluminium-Arme gerade und im spitzen Winkel vom Mittelteil ausgehend. Damit unterscheiden sie sich von den herkömmlichen Chanukka-Leuchtern. Denn deren Arme sind nicht gerade, sondern gebogen. Vorlage hierfür sind die Abbildungen des siebenarmigen Leuchters aus dem Jerusalemer Tempel, der ein wichtiges religiöses Symbol des Judentums ist und in das Wappen des jüdischen Staates aufgenommen wurde.
Gebogen oder gerade, was ist die historisch richtige Form? Die israelische Tageszeitung Haaretz beschäftigte sich in der vergangenen Woche mit dem Thema und verweist dabei auf Rabbiner Yisrael Ariel vom Jerusalemer Temple Institute. Der Autor des kürzlich veröffentlichten Werkes
A Menorah of Pure Gold unterstützt die Theorie der gebogenen Arme. In seinem Buch präsentiert er Dutzende Leuchter-Darstellungen archäologischer Funde, darunter eine Münze aus der hasmonäischen Zeit und ein Fresko eines jüdischen Hauses, dessen Überreste heute in einem Museum im jüdischen Viertel der Jerusalemer Altstadt zu sehen sind. Sie entsprechen der Darstellung des siebenarmigen Leuchters auf dem Titusbogen in Rom, der den Sieg über die Judäer im Jahr 70 zeigt. Bei der Triumphprozession trugen Sklaven die Beutestücke aus dem Jerusalemer Tempel – darunter die Menora. Ein siebenarmiger Leuchter mit gebogenen Armen. Dieser wiederum ist Vorlage für den neunarmigen Leuchter, der an Chanukka verwendet wird.
Warum nun unterscheiden sich die Chanukka-Leuchter von Chabad Lubawitsch in ihrer Form? »Wir beziehen uns auf eine schriftliche Aussage des Rebben, Menachem Mendel Schneersohn, der festgelegt hat, dass die Zeichnung von Maimonides den eigentlichen Leuchter zeigt«, erläutert Rabbiner Menachem Brod, Sprecher von Chabad Lubawitsch Israel. Die Darstellung ist über 800 Jahre alt, stammt vom Rambam (Rabbiner Moses ben Maimon, 1135-1204), zeigt einen Leuchter mit geraden Armen. Doch dabei handele es sich lediglich um eine grobe Skizze, widerspricht Rabbiner Ariel.
Rabbiner Brod bleibt dabei: »Es gab verschiedene Formen von Leuchtern.« Das Original sei in den Trümmern des Heiligtums verschwunden. Was nach Rom ge-
langte und in anderen Darstellungen abgebildet wurde, waren Duplikate. »Die Form mit den spitzen Winkeln ist die richtige«, ist der Chabad-Sprecher überzeugt.
Die Tora habe nur wenige Informationen dazu übermittelt. Endgültig werde dies wohl erst nach der Ankunft des Messias zu klären sein, meint Ami, ein Leser von Haaretz, der im Internetforum seine Gedanken hinterließ. Dass diese Frage überhaupt diskutiert werde, zeige, »dass wir Juden und das Judentum lebendig und wohlauf sind.« Detlef David Kauschke

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025