Synagogenchor

Gemeinschaft mit Gesang

von Frank Ellmers

»Doremifasolasido«, die Tonleiter immer rauf und runter. Das mögen Sänger nicht, und doch sind die Stimmübungen aus keiner Chorprobe wegzudenken. Sie gehören auch dazu, wenn sich einmal pro Woche der Synagogenchor im schmucken Gemeindesaal der Dresdner Synagoge trifft. In der Regel wird am Donnerstagabend zweieinhalb bis drei Stunden geübt. Und das harte Training zahlt sich aus. Der 16 Mitglieder starke Frauenchor tritt nicht nur bei den Gottesdiensten auf, sondern gibt regelmäßig Konzerte in ganz Deutschland.
Einen viel beachteten Auftritt hatte der Chor zum Beispiel bei der Rabbinerordination im vergangenen September. Auch in der Dresdner Frauenkirche war er schon zu Gast. In diesem Jahr wird sogar eine eigene CD produziert. »Die soll bis Sommer fertig sein«, sagt Chorleiterin Ursula Philipp-Drescher. Damit möchte sich der Chor einmal mit Studioqualität präsentieren und nicht nur mit Konzertmitschnitten.
Und noch ein Novum steht dem Vokalensemble in diesem Jahr bevor: Erstmals will der Synagogenchor ein eigenes Konzert mit Orchesterbegleitung geben. Philipp-Dreschers Wünsche gehen aber noch weiter: »Mein Traum ist es, eines Tages ins Gelobte Land, nach Israel, zu fahren und dort aufzutreten.«
Die Besonderheit ihres Chores umreißt Philipp-Drescher mit den Worten: »Es ist nicht alltäglich, in einer Synagoge einen Frauenchor zu finden und dazu noch mit Orgelbegleitung.« Dies geht zurück auf die Tradition der liberalen jüdischen Gemeinden des 19. Jahrhunderts, wo sich ein moderner musikalischer Synagogenritus mit Chor und Orgel herausbildete. Genau aus diesem Grund wurde auch in der ehemaligen Dresdner Semper-Synagoge eine Orgel nachgerüstet.
Wer im Chor mitwirken möchte – elf der 16 Sängerinnen sind Mitglieder der jüdischen Gemeinden von Dresden und Chemnitz – muss hohen Ansprüchen genügen: Nur singen zu können, reicht nicht aus. Man muss auch in der Lage sein, Noten zu lesen und eigenständig eine Melodie einzuüben. »Am liebsten ist mir natürlich, wenn die Frauen vom Blatt singen können«, betont die Chorleiterin.
Die meisten Chormitglieder – einige sind Zuwandererinnen aus der ehemaligen Sowjetunion – bringen mehr als nur Grundkenntnisse mit. Sie sind Pianistinnen oder professionelle Sängerinnen wie die Sopranistin Nadja Banket. Die Solistin aus Kasachstan ist ausgebildete Chordirigentin und Gesangs- und Musiklehrerin. Und die Altistin Brigitte Rehberg arbeitet hauptberuflich als Konzertsängerin und Gesangspädagogin. Nicht vergessen werden darf der Organist des Chores, Stephan Naumovich. Er hat Musiktheorie und Klavier an der Staatlichen Moskauer Musikfachschule und am Konservatorium in Sankt Petersburg studiert.
Gesungen werde im Synagogenchor überwiegend in Hebräisch, weil die Hauptrichtung des Chores die jüdische Synagogalmusik bleibe, sagt Philipp-Drescher. Das Repertoire umfasse die gesamte Liturgie. Wer in dem Chor mitsingen möchte – neue Mitglieder sind stets willkommen – muss aber kein Hebräisch können. »Alle Texte sind in lateinische Buchstaben umgeschrieben worden«, sagt Philipp-Drescher.
Neben dem eigentlichen Zweck des Chores, zu singen, gibt es, ganz nebenbei, noch einen Nebeneffekt: den der Integration. Die Zuwandererinnen aus Russland, Kasachstan oder der Ukraine würden über die Musik schnell zur Gemeinsamkeit finden, betont die Chorleiterin.

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Nahost

Milliarden für Wiederaufbau des Gesundheitssektors benötigt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges ist offenbar jedes Krankenhaus in Gaza zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird laut der WHO teurer

 17.01.2025

Nahost

Israel: »harte Verhandlungen« in Katar über wichtiges Detail

Israels Präsident erwartet dennoch, dass der Streitpunkt bald geklärt sein wird

 16.01.2025

Italien

»Immunitäten müssen respektiert werden«

Auch in Italien ist Israels Regierungschef Netanjahu laut Außenminister Tajani trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs nach wie vor willkommen

 16.01.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt weitere 120 Millionen Euro für Gaza an

Ein diskutiertes Waffenstillstandsabkommen macht Menschen im Nahen Osten Hoffnung - doch noch immer gibt es viel Leid. Ursula von der Leyen schnürt ein neues Hilfspaket

 16.01.2025

Gaza

Waffenruhe: Israel sieht Probleme bei Klärung von Details

Eine Sitzung des israelischen Sicherheitskabinetts zur Billigung der Waffenruhe im Gaza-Krieg wird verschoben

von Amira Rajab, Cindy Riechau  16.01.2025