Tag des Lernens

Gemeinde macht Schule

Gemeinde
macht Schule

»Limmud«: Am 17. Mai ist am Jakobsplatz
Tag des Lernens

»Wer ist weise? Der von jedermann lernt«, heißt es in den Pirkej Avot, den Sprüchen der Väter. Unter diesem Motto haben sich Menschen zusammengefunden, die in München zum ersten Mal einen Limmud, einen Tag des Lernens, veranstalten. Seit Wochen haben sich die Initiatoren viele Abende lang zusammengesetzt, um ein Programm zu erarbeiten, Themen abzustimmen, Referenten zu finden. Am Donnerstag, 17. Mai, ist es so weit: Limmud, Lernen, ist im neuen Gemeindezentrum am Jakobsplatz einen Tag lang das Thema.
Das jüdische Zentrum setzt konsequent den Grundsatz der Begegnung mit allen Menschen um. Bei dieser Veranstaltung werden jüdische Menschen unter sich sein und in über 50 Workshops über alle Facetten jüdischen Lebens sprechen: über Religion, Erziehung, Kultur, Humor, Politik, Israel, Alltag, Gesellschaft. Bei Limmud soll das Prinzip, dass jeder Lehrer auch ein Schüler ist, jeder Schüler auch zum Lehrer werden kann, Wirklichkeit werden.
Gleichwohl haben sich die Organisatoren erfolgreich um erfahrene Referenten bemüht: Psychologen, Schriftsteller, Rabbiner, Ärzte. Die Bandbreite der Themen bei diesem innerjüdischen Dialog umfasst die Bereiche Erziehung, Kultur, Psychologie, Alltag, Israel, Jüdische Gemeinde und Philosophie. Dazu kommen interaktive Workshops zu Tanz und Musik. Wie weit gespannt das Spektrum ist, veranschaulichen Themen wie »Der Tschulent ist so gut wie die Gäste. Über die Bedeutung des Essens im Judentum« oder »Nicht jeder Israelkritiker ist ein Antisemit«.
Es soll aber nicht nur der Kopf angesprochen werden, Tanz und Sport werden angeboten. Ein Kinderprogramm gibt Eltern von Kleinkindern ab einem Jahr Gelegenheit, unbesorgt an den Sessions teilzunehmen. Diese werden zum Teil zwei- sprachig – deutsch und russisch – durchgeführt.
Zum Auftakt des Lernens wird IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch die Teilnehmer begrüßen. Für den Abend ist ein Unterhaltungsprogramm mit einer Musik- performance von Shelly Hirsch geplant.
Die Teilnahmegebühr inklusive Abendprogramm beträgt 10 Euro, ermäßigt 5 Euro (bei Voranmeldung 7,50 Euro beziehungsweise 3 Euro). Kinder unter 16 Jahren zahlen nichts. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. gue

www.limmud.de

Konvertierte Ordensfrau

Edith Stein vor 25 Jahren heiliggesprochen

Im August 1942 wurde sie in Auschwitz ermordet

 01.10.2023

Bayern

Festnahmen nach Hitlergrüßen auf dem Oktoberfest in München

Auf der »Wiesn« kam es zu zwei Zwischenfällen dieser Art

 29.09.2023

Rheinland-Pfalz

Antisemitismus: Entlassung von Polizeianwärter rechtens

Der Mann hatte Judenhass in einer Chatgruppe verbreitet

 29.09.2023

Sicherheit

Deutschland unterzeichnet Kauf israelischer Raketenabwehr

In Berlin fällt der Startschuss für das Projekt Arrow 3

von Sara Lemel  28.09.2023

Gedenkstätten

80 Millionen Euro für Erinnerungsorte aus der NS-Zeit

Fast zwei Drittel der Mittel sollen in Gedenkorte in Bayern fließen

 28.09.2023

Analyse

Was es mit der antisemitischen Vereinigung »Artgemeinschaft« auf sich hat

Bundesinnenministerin Faeser verbot erneut eine rechtsradikale Gruppe

 27.09.2023

Interview

»Die entscheidende Frage ist: Schaffen wir es als Gesellschaft, uns auf eine Grenze der Belastbarkeit zu verständigen?«

Die Vize-Chefin der CDU über Absprachen mit der AfD, rote Linien und Fehler ihrer Partei in der Asylpolitik

von Michael Thaidigsmann  27.09.2023

Meinung

Aiwanger als Märtyrer

Ilanit Spinner hält es für ein Warnzeichen, dass die Freien Wähler bei der Wahl in Bayern nicht trotz, sondern gerade wegen der »Flugblatt-Affäre« auf einen Rekord zusteuern

von Ilanit Spinner  27.09.2023

Berlin

Thielemann wird Nachfolger Barenboims an der Staatsoper

Laut Kultursenator Chialo (CDU) wird der Generalmusikdirektor das Amt 2024 übernehmen

 27.09.2023