Speisegesetze

Geistige Nahrung

von Rabbiner Walter Rothschild

Im 3. Buch Moses 11 lesen wir mehrere Listen, über die Dinge, die wir nicht essen dürfen. Oj! Die Listen sind lang, sogar sehr lang, auch wenn heute nicht mehr alle hebräischen Tiernamen richtig zu verstehen sind. Es bleibt in vielerlei Hinsicht ein Rätsel, warum Juden dieses essen, aber jenes nicht. (Natürlich gibt es viele Juden, die nur jenes essen, und zwar aus Prinzip, um zu zeigen, wie emanzipiert sie sind! Andere wiederum essen jenes nur insgeheim und geben in der Öffentlicheit vor, streng koscher zu essen.)
Sorgfältig und systematisch werden Säugetiere, Geflügel und Wassertiere aufgelistet. Fische müssen echte Fische sein, nicht Tiere, die zufälligerweise im Wasser leben.
Warum ist es so wichtig, was man isst? Ist man, was man isst? So interpretieren die Rabbiner diese Regeln. Denn, mal ganz ehrlich: Obwohl bestimmte Tiere und Tierarten tabu sind, sagt keiner, dass sie giftig seien oder man sie nicht essen könne. Irgendwo auf unserem Planeten gibt es Menschen, die alles essen werden.
Wenn ich in Schulen gehe, um über das Judentum zu sprechen, taucht häufig die Frage auf, warum »die Juden« kein Schweinefleisch essen. Ich frage dann zurück, wie viele der anwesenden Schüler wohl bereit wären, Frösche oder Schnecken zu essen. Sie reagieren fast immer mit: »Ih, wie eklig!« Und dann erzähle ich, dass Deutschland eine Grenze teilt mit einem anscheinend zivilisierten Nachbarland, in dem solche Tiere auf dem Speiseplan stehen. Wir leben auf einem Kontinent, auf dem viele Leute gern Pferd essen oder Schwein, oder sogar Kaninchen – aber sehr wenige genießen freiwillig Mäuse, Schlangen oder Maulwürfe. Außer im Krieg und in Zeiten großer Hungersnot, dann brechen manche diese Tabus. (Oder in blöden Fernsehshows, in denen Menschen unter der Not leiden, berühmt zu sein.)
Die Listen mit den tabuisierten Speisen in der Tora sind keine medizinischen Hinweise. Sie haben nicht den Körper im Blick, sondern sie sind Nahrung für die Seele. Man kann behaupten, eine Diät ohne bestimmte Tierarten ist gesünder. Vegetarier werden sagen, eine Diät ganz ohne Tiere ist das Beste. Indem wir als Volk definieren, was wir essen dürfen und was nicht, begrenzen wir auch die Möglichkeiten, wo und mit wem wir essen und welche Einladungen wir wahrnehmen können.
Dass manche Tiere tabu sind, wird noch deutlicher dadurch, dass nicht nur ihr Verzehr, sondern jeglicher Kontakt sogar mit den toten Tieren verboten ist. Alles macht »tameh«, unrein. Wer sie berührt, darf nicht in der Gesellschaft leben, bis die Unreinheit wieder aufgehoben ist. Diese Tiere sind zwar auch ein Teil der Schöpfung Gottes, und es kann sein, dass andere Tiere sie fressen – und sogar manche Menschen sie essen. Wir aber nicht.
Geht es darum, Raubtiere sowie Jagd- und Raubvögel zu vermeiden und nur friedliche Wiederkäuer zu uns zu nehmen? Das kann sein. Aber es wird hier nicht gesagt.
Ich denke, jeder von uns hat eine Lieblingsspeise, und auch Dinge, die er nicht gern isst. Viele Kinder tun sich schwer mit manchem Gemüse ... Einige lieben Fisch, doch der Kopf darf nicht mehr daran sein. Ich persönlich finde zum Beispiel Meeresfrüchte und Hummer überhaupt nicht verführerisch und kann problemlos auf sie verzichten. Doch der Duft aus manch einem Restaurant lässt mir das Wasser im Munde zusammenlaufen. Dann muss ich mich schnell daran erinnern, wieder im 3. Buch Moses, Kapitel 11 zu blättern, um mir ins Gedächtnis zu rufen, warum ich dort nichts bestellen soll ...

Der Autor ist Landesrabbiner von Schleswig-Holstein.

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025

Erfurt

Israels Botschafter besucht Thüringen

Botschafter Ron Prosor wird am Montag zu seinem Antrittsbesuch in Thüringen erwartet

 15.03.2025

Berlin

Antisemitische Farbschmiererei an Hauswand in Berlin-Mitte

Die Gedenktafel in der Max-Beer-Straße ist Siegfried Lehmann (1892-1958) gewidmet

 14.03.2025

Berlin

Bundesregierung begeht Gedenktag für Opfer von Terror

Im Auswärtigen Amt werden dazu Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erwartet

 11.03.2025

München

Mann soll Plagiat wegen Obduktion seiner toten Mutter inszeniert haben

War es ein irrer Racheplan? Ein Mann soll mit der Fälschung eines Buches einem Rechtsmediziner geschadet haben. Seine Verteidigung fordert Freispruch – und auch er selbst äußert sich sehr ausführlich.

 07.03.2025

Hamburg

Wähler lassen AfD rechts liegen, Zeichen stehen auf Rot-Grün

In Hamburg hat Bürgermeister Tschentscher (SPD) weiterhin den Hut auf. Die AfD gewinnt Stimmen hinzu, bleibt aber vergleichsweise schwach

von Markus Klemm, Martin Fischer  03.03.2025

Israel

Tausende Israelis demonstrieren für die Freilassung der Geiseln

Die erste Phase der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas endet ohne eine Vereinbarung über eine Fortsetzung

 02.03.2025

Berlin

Geräuschlose Premiere: Schwarz-Rot sondiert still und leise

Möglichst bis Ostern soll die neue Bundesregierung stehen. Kein Selbstläufer, denn im Wahlkampf gab es viele Verletzungen. Wie problematisch diese sind, zeigt eine Umfrage in der SPD

von Marco Hadem  28.02.2025

Berlin

Entscheidung über Samidoun-Verbot dieses Jahr

Der Verein Samidoun, das Islamische Zentrum Hamburg, »Compact« - das Bundesinnenministerium hatte zuletzt eine Reihe von Vereinsverboten erlassen. Über einige wird demnächst entschieden

 26.02.2025