Protest gegen Ahmadinedschad

Gefahrenabwehr

von Ingo Way

Die Organisationen »I like Israel e.V.« und »Honestly Concerned« rufen derzeit in einem Flugblatt zu einer Demonstration am 28. Januar 2007 in Berlin auf. Es geht gegen das Atomprogramm des Iran und die anti-israelische Politik des Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad. Die Veranstalter haben eine Großdemonstration mit bis zu 8.000 Teilnehmern im Sinn, die ein Modell für entsprechende Veranstaltungen in anderen europäischen Hauptstädten werden soll. Zeitgleich mit der Berliner Demonstration werde es etwa in Rom einen ähnlichen Aufmarsch geben, hieß es. Auch in Lissabon würden bereits Vorbereitungen zu einer vergleichbaren pro-israelischen Großdemonstration getroffen.
Während zahlreiche jüdische Gemeinden den Demonstrationsaufruf unterstützen, gehen der Zentralrat der Juden in Deutschland, die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) und das American Jewish Committee auf Distanz zu den Veranstaltern. Der Generalsekretär des Zentralrats, Stephan J. Kramer, reagierte auf deren Anfrage, die Demonstration zu unterstützen, ablehnend. Dabei haben die Veranstalter nach eigenen Angaben gleich zu Beginn der Vorbereitungen den Zentralrat der Juden um Mitarbeit gebeten. Die Präsidentin des Zentralrats, Charlotte Knobloch, begründet die Absage im Interview mit der Jüdischen Allgemeinen mit der fehlenden »breiten gesellschaftlichen Koalition«, die eine solche Demonstration tragen müsse, und kündigt eigene Initiativen gegen die Vernichtungsdrohungen des Mullah-Regimes an (vgl. Seite 1).
Die Deutsch-Israelische Gesellschaft, die den Aufruf zunächst hatte mittragen wollen, stört sich vor allem daran, dass es zu wenige gemeinsame inhaltliche Diskussionen im Vorfeld gab. Auch der »aggressive Stil« des Aufrufs stieß dort auf Kritik. Unter der Schlagzeile »Ich will den atomaren Holocaust« ist auf dem Flugblatt ein Porträt Ahmadinedschads zu sehen, der in einer Fotomontage über einem Atomkraftwerk mit dampfenden Schloten thront. Darunter ist die Eisenbahnzufahrt zum Konzentrationslager Auschwitz abgebildet. Unterzeile: »Demonstriert gegen den gefährlichsten Politiker unserer Zeit«. Man wünsche der Demonstration viel Glück, so ein Sprecher der DIG, doch halte man ein inhaltliches Konzept, das auch Kirchen, Gewerkschaften und Parteien die Teilnahme ermögliche, für hilfreicher. Auch stelle der Vergleich Ahmadinedschads mit Hitler die Singularität von Auschwitz in Frage.
Mitveranstalter Leo Sucharewicz kann die Bedenken nicht nachvollziehen. Der Vergleich mit Hitler sei auch schon von anerkannten Politikern und Wissenschaftlern gezogen worden. Ferner sei der Zuspruch für die Demonstration »überwältigend«: Über 200 Organisationen hätten ihre Teilnahme zugesagt, 50 davon hätten den Aufruf mitunterzeichnet.
Das Berliner Büro des American Jewish Committee, das den Demonstrationsaufruf ebenfalls nicht mitträgt, möchte sich diesbezüglich nicht äußern.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025