Kulturtage

Geburtstagsfeier

von Detlef David Kauschke

Hermann Simon ist der künstlerische Leiter der Jüdischen Kulturtage in diesem Jahr. Das Programm des Festivals trägt eindeutig seine Handschrift: So ist die Synagoge Rykestraße, in der er einst als Barmitzwa und heute als Gabbai betet, der Hauptveranstaltungsort: »Schließlich wurde unsere Synagoge mit Millionenaufwand restauriert, da sollten wir sie für derartige Anlässe der Öffentlichkeit öffnen.« Am Samstag, 13. September, 21 Uhr, findet dort das Eröffnungskonzert mit Synagogalmusik des israelischen Komponisten Yehezkel Braun statt. »Das ist ein Komponist, der die Verbindung zwischen Israel und Berlin darstellt. Diese Stadt war in der jüdischen Musik immer sehr wichtig gewesen«, betont Simon. Deshalb freue es ihn auch besonders, dass im Rahmen der Kulturtage das neue Jewish Institute of Cantorial Arts seine Arbeit in Berlin aufnimmt.
Am Sonntag, 14. September, tragen in der Rykestraße um 20 Uhr Esther Ofarim und Yoni Rechter »Songs aus Israel« vor. Am Dienstag, 16. September, 20 Uhr, sind das Jerusalem Chamber Music Festival mit der international renommierten Pianistin Elena Bashkirova in der Synagoge zu Gast. Und zum Abschluss der Kulturtage, am Sonntag, 21. September, will das Idan Raichel Project dort ab 20 Uhr musikalisch die ethnische Vielfalt Israels präsentieren.
Die Kulturtage stehen diesmal im Zeichen des 60-jährigen Bestehens des jüdischen Staates. »Es kann 2008 kein anderes Thema geben als den Geburtstag Israels«, erläutert Simon.
Gleichzeitig soll auf die Geschichte der Jeckes, die an der Entwicklung von Kunst und Kultur im Land einen großen Anteil hatten, aufmerksam gemacht werden. »Die Jeckes. Die deutschsprachigen Juden in Israel und ihr Beitrag zum Aufbau des jüdischen Staates« ist der Titel einer Ausstellung, die bis zum 31. Dezember im Centrum Judaicum zu sehen sein wird. Simon ist auch als Direktor des Hauses »besonders stolz«, zur Ausstellungseröffnung am kommenden Sonntag (Beginn: 11 Uhr) Stef Wertheimer begrüßen zu können. Der aus Süddeutschland stammende Industrielle widmet sich in seinem Museum im nordisraelischen Tefen diesem besonderen Erbe. »60 Jahre Israel – Einflüsse und Beiträge der Juden« ist am Sonntag, 21. September, 17 Uhr, auch Thema einer Diskussion der Konrad-Adenauer-Stiftung, an der unter anderem der ehemalige Jerusalem Post-Herausgeber Ari Rath, der Historiker Mi-
chael Wolffsohn und Ex-Botschafter Jo-
hannes Gerster teilnehmen.
Zurück zur Oranienburger Straße: Dort laden das Centrum Judaicum und die Be-
tergemeinschaft Beit Or am Samstagabend, 13. September, zur »Langen Nacht der Synagogen«. Die historischen Räume und die Kuppel stehen für Besichtigungen offen. Wie in anderen jüdischen Gotteshäusern der Stadt (Passauer Straße 4, Fraenkelufer 10-16, Hüttenweg 46 und Münstersche Straße 5), können die Besucher an diesem Abend in der Synagoge Beit Or zum Beispiel eine Hawdala-Zeremonie erleben und Fragen zum Judentum aus erster Hand beantwortet bekommen.
»Uns ist gelegentlich vorgeworfen worden, vom Westen in den Osten zu ziehen«, sagt Simon. »Daher wollten wir ganz be-
wusst mit dem Programm der Kulturtage in einstmals beiden Teilen der Stadt präsent sein. Das ist Geschichte der Jüdischen Gemeinde Berlin, die wie eine Ellipse zwei Brennpunkte hat, die Oranienburger und Fasanenstraße.« Und so betont er, dass die 22. Jüdischen Kulturtage noch ein paar Ver-
anstaltungsorte mehr haben: Zum Beispiel das Haus der Festspiele, wo am 18. September, 20 Uhr, die Berliner Uraufführung des »Poetic Disasters« mit dem Acco Dance Center und dem Grand Theatre Groningen stattfinden soll. Oder das Jüdische Museum, das sich unter anderem mit der Ausstellung »Raub und Restitution« (Vernissage: 18. September, 18 Uhr) beteiligt. Und das Literaturhaus in der Fasanenstraße 23, wo ab dem 14. September (Vernissage: 17 Uhr) die Ausstellung »Manès Sperber. Ketzer, Renegat, Humanist« zu sehen ist.
Nur ein paar hundert Meter weiter wird die Fasanenstraße am Sonntag, 21. September, Ort für ein besonderes Spektakel. Von 12 bis 18 Uhr heißt es dort »Shuk Ha’Carmel in Berlin«. Der Shuk Ha’Carmel ist der größte Markt in Tel Aviv. Und wie in der Mittelmeermetropole soll es auch hier viele kulinarische Genüsse und orientalische Klänge geben. Die Gemeinde feiert an diesem Tag vor ihrem Gemeindehaus ein großes Fest zum Jubiläum Israels.
Sicherlich wird dort auch Gebäck angeboten. Hermann Simon ist leidenschaftlicher Kuchenesser. Vielleicht deshalb schmückt die Broschüren und Plakate der Kulturtage das Foto einer Schwarzwälder Kirschtorte mit Davidstern aus Sahneguss. Sein Kommentar dazu: »Das ist un-
ser Geburtstagsgeschenk für Israel. Jeckischer geht’s wohl nicht mehr.«

Jerusalem

Baerbock trifft Premier Netanjahu und Präsident Herzog

 17.04.2024

Israel

Omer und ich

Ich habe einen neuen Mitbewohner, einen neuen Freund. Omer Shem Tov ist bei mir eingezogen. Er hat wunderschöne Augen, blaugrün und gutmütig, während ich derzeit schlecht schlafe, schließt er sie nie

von Gabriella Meros  15.04.2024

Naher Osten

G7 verurteilen Angriff auf Israel

Die sieben großen Industriestaaten hatten am Sonntag ein Treffen einberufen

 14.04.2024

Berlin

Zentralrat der Juden ruft Deutschland und die EU zu einer harten Position gegenüber Iran auf

Zentralrat hat den Großangriff Irans auf Israel mit aller Schärfe verurteilt

 14.04.2024

Rechtsextremismus

Zentralrat: »AfD-Funktionäre müssen immer wieder mit ihren radikalen Ansichten konfrontiert werden«

Zentralratspräsident Josef Schuster äußert sich zum TV-Duell

 12.04.2024

NRW

Haftbefehl gegen drei Jugendliche wegen Terrorverdachts

Sie werden verdächtigt, einen islamistisch motivierten Anschlag geplant zu haben

 12.04.2024

Halle

Anklage gegen Björn Höcke erweitert

Vor Gericht geht es um den Vorwurf der Volksverhetzung. Jetzt sogar um zwei Fälle

 12.04.2024

Berlin

Uni-Präsident: Judenhass an FU nicht akzeptabel

»Antisemitismus ist an der FU nicht hoffähig«, sagt Günter M. Ziegler

 12.04.2024

Ungarn

Andor Grósz will »aktive, stolze und starke jüdische Gemeinschaft«

Der Dachverband Jüdischer Gemeinden erinnert zum Auftakt des Gedenkjahrs an die Holocaust-Opfer

von Andor Grósz  10.04.2024